Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Vorgeschichte

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail: info@nhg-nuernberg.de durch das Sekretariat zugeschickt. Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel mit den Monatsbrief, ggf aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Mittwoch 08.01.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO  Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer
Bernhard Meier, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Einführungsvortrag zur Sonderausstellung.
Der Versuch, das unberechenbare Schicksal zu beeinflussen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Welche Vorstellungen liegen dabei zu Grunde? Der Glaube an eine Wirksamkeit magischer Hilfsmittel wie beispielsweise Amulett, Talisman bzw. Glücksbringer beruht auf folkloristischer Logik. Diesen angenommenen Ursachen, Kräften und sich daraus ergebenden Maßnahmen soll in diesem Vortrag anhand vieler Beispiele nachgegangen werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Amulette von der Steinzeit bis heute
Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Aus vorgeschichtlichen Zeiten kennen wir eine ganze Reihe von Objekten, die entweder durch ihr Material, ihre Bearbeitung oder durch ihre Gestalt als Amulett interpretiert werden können. Dazu zählen Augenperlen, Kaurischnecken, Schädelrondelle sowie Tierzahnanhänger. Aber auch figürliche Amulette wie Phallus- und Stieranhänger werden als Amulette angesehen. Manche dieser Amulette habe ihre Bedeutung bis heute beibehalten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Erscheinungsformen magischer Praktiken am archäologischen Material
Dr. Alfred Reichenberger, ehemaliger stellv. Direktor des archäologischen Museums Halle
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 09.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Zauber und Riten gegen Unglück und Übel
Ralf Rossmeisl, Fränkisches Freilandmuseum, Bad Windsheim
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Vortrag führt in die Welt der apotropäischen, d. h. Unheil abwehrenden Zirkelschläge ein. Diese Handlungen und Zeichen werden von Handelnden oft verwendet, ohne dass die jeweiligen Personen von ihrem rituellen Ursprung wissen. Auch heute noch gebräuchliche Riten oder Traditionen, wie der Lärmzauber bzw. das Böllern in der Silvesternacht zum Vertreiben der bösen Geister des alten Jahres zeigen in diese Richtung. Der Zuhörer darf gespannt sein, welche seiner gewohnten Marotten, die wir ja alle haben, einen solchen Charakter haben.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 21.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Kelten in Bayern
Dr. Markus Schußmann
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Markus Schußmann berichtet zu parallel zu der von ihm kuratierten Ausstellung im Knauf-Museum in Iphofen zu keltischen Funden in Franken. Er verschafft den Zuhörenden dabei einen Überblick über den aktuellen archäologischen Stand sehr interessanter Funde und Befunde, die bislang noch nicht breit bekannt sind.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Mit vier Rädern und zwei Pferdestärken – Ein neues urnenfelderzeitliches Gräberfeld mit Wagengrab in Essenbach (Ndb.)
Dr. Angelika Hofmann, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Zu den bedeutendsten archäologischen Neuzugängen des Germanischen Nationalmuseums der letzten Jahre gehören die Funde des frühurnenfelderzeitlichen Brandgräberfelds von Essenbach-„Blumenäcker“ in Niederbayern. Der wichtigste Befund des Friedhofs ist ein Wagengrab. Der Brauch, die an der Spitze der Gesellschaft stehenden Machthaber zusammen mit einem vierrädrigen Zeremonialwagen einzuäschern und zu bestatten, entstand zu Beginn der Urnenfelderzeit, im 13. Jahrhundert v. Chr., als neue religiöse Vorstellungen und Weltbilder zu einem Wandel im Bestattungsbrauchtum führten. Das Grab und seine Beigaben spiegeln die weiträumige Vernetzung und die vielfältigen hochrangigen Funktionen, die der „Wagenfahrer“ in Politik, Wirtschaft und Religion einnahm.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Vorgeschichte

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Vorgeschichte

Kontakt

Die Abteilung

Mitmachen!

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen

Jahresprogramm

Keltenfest Landersdorf

Museumsfest

Museumsführungen

Museumsangebote

AG Hallstatt-/Latènezeit

Grabung St. Helena

Landersdorf

Museum

Publikationen

Bibliothek