Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Vorgeschichte

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Sonntag 15.01.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an die Führung besteht für alle Interessierten die Gelegenheit sein eigenes steinzeitliches „Fadenkino“ zu fertigen: Wir meißeln es allerdings nicht aus Stein, sondern denken an unsere Finger und verwenden dazu Karton und Buntstifte. Diese Aktion ist auch für kleinere Kinder gut geeignet, sofern sie mit einer Schere umgehen können, oder einen oder mehrere Helfer dafür mitbringen. Materialkosten fallen keine an, wir freuen uns allerdings über eine Spende.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Scânteia – Häuser, Siedlungen und tausende Funde
Prof. Dr. Doris Mischka, Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit 2015 forscht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Osten Rumäniens. Jährlich finden im Frühjahr und Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind, geophysikalische Prospektionen statt. Ziel ist die Erfassung der Siedlungsgrundrisse ganzer Siedlungskammern in einem Raum zwischen dem Fuß der Karpaten bis in die östlicher gelegenen Steppengebiete. B

ei Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Ia i konnte unter Einsatz modernster Technik ein hervorragend erhaltener abgebrannter Hausbefund freigelegt und dokumentiert werden. Die Fundmengen sind unvorstellbar, darunter Fragmente von dreifarbig bemalten Keramikgefäßen, menschen- und tiergestaltige Statuetten, Bukranien u. v. a. m. Das archäologische Phänomen wird nach zwei früh untersuchten Fundplätzen Cucuteni-Tripillja genannt und gehört in die Zeit zwischen ca. 4500 – 3500 v. Chr. Im Vortrag wird ein Zwischenstand zum aktuellen Projekt gegeben und eine Einordnung in einen größeren Zusammenhang vorgenommen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 20.01.2023 - 18:30 Uhr
Mitgliederversammlung
VO Jahreshauptversammlung der Abteilung für Vorgeschichte mit Wahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht der Schatzmeisterin
3. Bericht der Kassenprüferinnen
4. Entlastung der Schatzmeisterin
5. Entlastung der Obmannschaft
6. Neuwahl der Obmannschaft
7. Anträge, sofern sie bis 31.12.2022 bei der Abteilung eingegangen sind.
8. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 15.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Heunischenburg und Muppberg: Vorgeschichtliche Befestigungssysteme am Südrand des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges

Philipp Schinkel, Archaeoscout, Würzburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Neustadt-Sonneberger Becken erstreckt sich als markante Ebene am Südrand des Thüringisch-Fränkischen Mittelgebirges. Bis zu Wiedervereinigung wurde es durch die Innerdeutsche Grenze getrennt, so dass heute sowohl Bayern als auch Thüringen flächenmäßige Anteile an dieser Landschaft haben. Neben den beiden Städten Sonneberg (Lkr. Sonneberg) und Neustadt bei Coburg (Lkr. Coburg) befinden sich hier mit dem Muppberg und der Heunischenburg auch zwei bedeutende vorgeschichtliche Höhensiedlungen. Ihre individuelle Forschungsgeschichte unterscheidet sich dabei sehr stark, obwohl beide Anlage auf der bayerischen Seite zu finden sind. Jüngere Forschungen – und dabei handelt es sich sowohl um geophysikalische Prospektionen wie auch Grabungen, die im Rahmen eines Dissertationsprojektes ausgewertet werden – tragen allerdings mehr und mehr dazu bei, dass sich beide Höhensiedlungen besser vergleichen und in einen regionalen wie überregionalen Kontext setzen lassen. Dabei fällt auf, dass sich bei all den Unterschieden hinsichtlich ihrer Topografie, Größe, Befestigung und zeitlicher Schwerpunkte auch Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Im Vortrag soll es daher vor allem um die Ergebnisse dieser jüngeren Untersuchungen gehen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Freitag 17.02.2023 - 18:30 Uhr
Kurs/Seminar
VO Archäologisches Seminar
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft bietet ab Freitag dem 17. Februar ein Seminar unter dem Titel: „Neues aus der Vorgeschichte Nordbayerns- Archäologen berichten über ihre aktuellen Arbeiten“ an. Um auch Laien auf diesem Gebiet den Einstieg zu erleichtern, wird an den beiden ersten Abenden mit Einführungen in Chronologie und Methodik begonnen. Im Anschluss an die ca. 1 stündigen Vorträge besteht Gelegenheit, Arbeitsräume und Werkstätten der Archäologen zu besuchen und ihnen über die Schultern zu schauen.

Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
5 Abende jeweils 18:30 – 20:00 Uhr
Freitag, 17.2. / 24.3. / 21.4. / 19.4. / 16.6.
Kosten:
16,00 Euro für NHG-Mitglieder,
25,00 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldungen für die ersten fünf Abende (Februar bis Juni) bitte über das Sekretariat


Sonntag 19.02.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

An diesem Sonntag beschäftigen wir uns mit der Herstellung einer „echten“ keltischen Flöte: Diese Flöten sahen ähnlich wie Panflöten aus und sind auf Mischkrügen für Wein und Wasser, sogenannte Situlen abgebildet. Sollten jüngere Teilnehmer noch nicht mit einer Säge umgehen können, so dürfen gerne Eltern oder Großeltern unterstützend eingreifen.
Materialkosten: 2,00 Euro pro Teilnehmer.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 10.03.2023 - 18:30 Uhr
 
VO Vorbesprechung zur 4-Tages-Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte zu Kelten und Neandertalern
Renate und Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Vorbesprechung der Exkursion V1 vom 28.04. bis 01.05.2023.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.03.2023 10:00 - 17:00 Uhr
Museumsveranstaltung
VO Die Kelten kommen!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte im Naturhistorischen Museum.
Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? Fachkundige Darsteller zeigen das Leben der Steinzeit, der Bronzezeit und der Kelten. Im Museum und rundum im Gelände finden Aktionen statt, die Darsteller zeigen Techniken und Lebensweisen und für entsprechende zeitgemäße Ernährung ist auch gesorgt.
Die Veranstaltung und der Museumsbesuch sind kostenlos.
Mehr dazu finden Sie hier.


Bild zum Programm
 

Sonntag 19.03.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung

 Diese Veranstaltung entfällt!
VO Familienführung: Von den Neandertalern zu den Kelten
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. Wo kommen wir Menschen her? Wie sah der „Suppentopf“ der frühen Menschen aus? Was trugen sie für Kleidung, und gab es schon „Mode“? Die Führung ist für Kinder und interessierte Erwachsene gleichermaßen gut geeignet, da wir während der Führung einiges ausprobieren und hinterher noch gemeinsam etwas basteln.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Diese Führung ist kostenlos.

Die „Schmuckwerkstatt“ hat an diesem Sonntag geöffnet: Im Anschluss an die Familien-Führung besteht für kleine und große Interessierte die Gelegenheit, seinen eigenen keltischen Schmuck zu kreieren. Die Teilnehmer sollten handwerklich begabt sein, oder eine entsprechende Begleitperson (Kinder, Eltern oder Großeltern) mitbringen.
Materialkosten: 6,00 Euro pro Teilnehmer.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Zentrum und Peripherie: Zur Entstehung und Verwendung der frühen Keltischen Kunst und die frühen „Fürstengräber“
Dr. Martin Schönfelder, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Ein Überblick über die frühen keltischen Prunkgräber (5. /4. Jh. v. Chr.) wird hier mit der Entstehung der Keltischen Kunst verbunden. Auf diese Weise lassen sich Regionen näher beschreiben und zueinander in Bezug setzen. Nordbayern ist dabei einerseits ein Zentrum früher künstlerischer Kreativität, andererseits steht es am Rande, betrachtet man nur die „Fürstengräber“.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 16.04.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 28.04.2023
Exkursion
VO 4-Tages-Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte zu Kelten und Neandertalern
Renate und Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Die Exkursion führt uns zum Glauberg und in das Neandertal. Die Übernachtungen sind im Raum Mettman geplant. Weitere Exkursionsziele sind zum Zeitpunkt der Programmerstellung noch offen.

Der Preis steht noch nicht fest und ist von den aktuellen Entwicklungen abhängig. Es besteht die Möglichkeit für Einzelreisende halbe Doppelzimmer zu buchen, wenn sich jeweils zwei Interessenten finden.

Sonstiges:
Mindestteilnehmerzahl 30 Personen
Höchstteilnehmerzahl 44 Personen
(die Zahl kann sich durch evtl. aktuelle Corona-Beschränkungen ändern).
 
Eine Einführung zur Exkursion findet am 10.03.2023 um 18:30 Uhr im Seminarraum (Norishalle) der NHG statt.
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird empfohlen.
Die Reise findet nur statt, wenn es unter den dann geltenden Corona-Bedingungen möglich ist. Wir informieren hierzu rechtzeitig.
Anmeldung ab 10. Januar im Sekretariat ist erforderlich!


Mittwoch 10.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Veranstaltung verschoben auf den 8.11.
VO Prestige und Repräsentation. Wertschätzung und Wirkung von Textilien in der Bronze- und Eisenzeit
Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Thema Prestige und Repräsentation wird oft anhand von Grabfunden – und da auch „nur“ meist an den Metallobjekten diskutiert.
Die prähistorischen Textilfunde, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer mehr Raum gewidmet wird, können interessante neue Fragestellungen und Betrachtungsweisen liefern, da sie – als Kleidung, textiler Gebrauchsgegenstand, oder in sonstigem Gebrauch – eine direkte „stoffliche“ Umgebung prähistorischer Menschen darstellen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 21.05.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 18.06.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Körperrituale aus vier Jahrtausenden. Neue Forschungen in oberfränkischen Schachthöhlen
Dr. Timo Seregély, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Knapp 10 Jahre sind nach den ersten Untersuchungen in der Kirschbaumhöhle vergangen. Seit Herbst 2022 finden nun erste richtige Grabungen mit dem bewährten 3D-Scanning der freigelegten Fundschichten statt, in den nächsten zwei Jahren auch in drei anderen „unberührten“ Schachthöhlen. Danach soll sich ein mehrjähriges, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt anschließen, welches neue Details zu den über mehrere Jahrtausende praktizierten Körperritualen von Menschen und Tieren erbringen soll. Der Vortrag erläutert die Grabungs- und Forschungsmethodik und fasst alle bisherigen Erkenntnisse zusammen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 16.07.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 07.08.2023 bis Freitag 18.08.2023
Museumsveranstaltung
VO VK Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
   Ferienprogramm in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg! 
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Museumspädagogik der NHG
07.8 Spiele der Römer
08.8. Römische Schuhe
09.8. Antike Mosaike
10.8. Cucina Romana – Römische Küche
11.8. Steinzeit-Küche
14.8. Schmuck und Flöten
15.8. Westafrikanische Küche
16.8. Südamerikanische Küche
17.8. Meteoriten
18.8. Römisches Parfum
Die Anmeldung erfolgt über das Sommerferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie auf den Museumsseiten

Sonntag 20.08.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 16.09.2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr
 
VO Keltenfest in Landersdorf
Thalmässing/Landersdorf
Abteilung Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf
Veranstaltung im Vorgeschichtsdorf Thalmässing/Landersdorf
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. Die Abteilung für Vorgeschichte und der Verein der Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf laden zum Besuch des vorgeschichtlichen Dorfes rund um das Keltenhaus ein. Speziell für das Keltenfest gebrautes Bier und die beliebten "Keltenwürste“, oder Kaffee und Kuchen sorgen für das leibliche Wohl der BesucherInnen.
mehr zum Keltenfest

Mittwoch 11.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Eine neu entdeckte eisenzeitliche Figur in Mönchstockheim. Wie kommt es zu Neuentdeckungen in der archäologischen Denkmalpflege?
Dr. Stefanie Berg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Großes öffentliches Interesse entsteht bei ungewöhnlichen und einzigartigen Funden. In diesem Fall ist es zudem die Darstellung eines Menschen aus einer Epoche, über deren kultisch-religiöse Vorstellungswelt wir sehr wenig wissen. Der Vortrag bringt die Überlegungen anhand verschiedener Untersuchungsmethoden näher und gibt auch einen Einblick in unseren nicht immer spektakulären, aber meist interessanten Alltag. Denn erst diese Arbeit macht besondere Funde erst möglich.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 15.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 08.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Prestige und Repräsentation. Wertschätzung und Wirkung von Textilien in der Bronze- und Eisenzeit
Dr. Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Thema Prestige und Repräsentation wird oft anhand von Grabfunden – und da auch „nur“ meist an den Metallobjekten diskutiert.
Die prähistorischen Textilfunde, deren Erforschung in den letzten Jahrzehnten immer mehr Raum gewidmet wird, können interessante neue Fragestellungen und Betrachtungsweisen liefern, da sie – als Kleidung, textiler Gebrauchsgegenstand, oder in sonstigem Gebrauch – eine direkte „stoffliche“ Umgebung prähistorischer Menschen darstellen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.11.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 13.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Höhlen der Frankenalb als archäologische Überlieferungsorte. Alte Fundplätze in neuem Licht
Dr. Phil Burgdof, Universität Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Höhlen mit menschlichen Skelettresten auf der Fränkischen Alb haben während ihrer Erforschung einen starken Deutungswandel erfahren. Die Skelettreste wurden als Menschenopfer, Bestattungen und entsorgte Mordopfer interpretiert, häufig auch als Personen am Rande der Gesellschaft. Welche Möglichkeiten moderne naturwissenschaftliche Analysen und Anthropologie sowie archäologische Methoden für ihre Interpretation bieten, soll im Rahmen eines Forschungsprojekts beleuchtet werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 17.12.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VO Highlights der fränkischen Vorgeschichte
Abteilung Vorgeschichte, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht. In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet, dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Vorgeschichte

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Vorgeschichte

Kontakt

Die Abteilung

Mitmachen!

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen

Jahresprogramm

Keltenfest Landersdorf

Museumsfest

Museumsführungen

Museumsangebote

AG Hallstatt-/Latènezeit

Grabung St. Helena

Landersdorf

Museum

Publikationen

Bibliothek