Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Vorgeschichte

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail: info@nhg-nuernberg.de durch das Sekretariat zugeschickt. Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel mit den Monatsbrief, ggf aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Sonntag 02.03.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 07.03.2025 - 18:30 Uhr
 
VO Vorbesprechung zur 4-Tages-Exkursion der Abteilung für Vorgeschichte in die östliche Bodenseeregion
Renate und Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Vorbesprechung der Exkursion V1 vom 01.05. bis 04.05.2025.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 12.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Erscheinungsformen magischer Praktiken am archäologischen Material
Dr. Alfred Reichenberger, ehemaliger stellv. Direktor des archäologischen Museums Halle
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 16.03.2025 10:00 - 17:00 Uhr
Museumsveranstaltung
VO Die Kelten kommen!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte im Naturhistorischen Museum.
Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? Fachkundige Darsteller zeigen das Leben der Steinzeit, der Bronzezeit und der Kelten. Im Museum finden Aktionen statt, die Darsteller zeigen Techniken und Lebensweisen und für entsprechende zeitgemäße Ernährung ist auch gesorgt.
Die Veranstaltung und der Museumsbesuch sind kostenlos.
Mehr dazu finden Sie hier.


Bild zum Programm
 

Samstag 22.03.2025 - 17:00 Uhr
Museumsführung
VO VK Erzählabend zur Sonderausstellung „Amulette in Sage und Brauchtum“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Erzählabend für Erwachsene
Sagen von magischen Pflanzen, hilfreichen Tieren und zauberischen Dingen. Beispiele von Amuletten aus der Ausstellung und darüber hinaus werden vorgestellt. Es kann gruselig werden.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung ist kostenfrei..
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Vorgeschichte

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 17:00 - 21:00 Uhr im Vorgeschichts-Arbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Vorgeschichte

Kontakt

Die Abteilung

Mitmachen!

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen

Jahresprogramm

Keltenfest Landersdorf

Museumsfest

Museumsführungen

Museumsangebote

AG Hallstatt-/Latènezeit

Grabung St. Helena

Landersdorf

Museum

Publikationen

Bibliothek