Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Ethnologie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Mittwoch 11.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Ethnologische Museen und koloniale Raubkunst
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Prof. Dr. Brigitta Hauser – Schäublin, Göttingen
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die öffentliche Perspektive auf außereuropäische Kulturgüter hat sich grundlegend verändert. Im Vordergrund stehen heute die Suche und Anerkennung von kolonialer Schuld, verbunden mit Forderungen nach Rückgabe. Zugleich stellen diese Kulturgüter Dokumente der Menschheitsgeschichte dar.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Familien: Reise um die Welt in 60 Minuten.
Dr. Bärbel Reuter, NHG
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Mit Märchen und Spielen rund um die Welt.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.02.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 15.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK „We are not drowning, we are fighting"
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Dr. Elisabeth Worliczek, Universität für Bodenkultur, Wien
Lichtbildvortrag / Online-Vortrag
Die pazifischen Inseln werden in den Medien als Opfer des Klimawandels dargestellt. In den letzten Jahren hat sich lautstarker Aktivismus junger und gut vernetzter Menschen aus der Region formiert. Die Bewegung der Pacific Climate Warriors ist der Fremdrepräsentation durch westliche Medien überdrüssig und bedient sich kultureller Elemente, um ihren Forderungen nach mehr Klimagerechtigkeit Ausdruck zu verleihen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 20.03.2023 - 18:00 Uhr
Mitgliederversammlung
VK Jahreshauptversammlung der Abteilung für Ethnologie mit Wahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obmannschaft
2. Bericht des Kassiers
3. Entlastung
4. Neuwahlen
5. Anträge und Verschiedenes
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 17.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Auf ehemaligen Seidenstraßen in Zentralasien unterwegs
Peter Rex, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In ehemaligen Sowjetrepubliken waren Verbindungen der alten Seidenstraßen zwischen Ost und West jahrhundertelang die Lebensadern der Welt, die neu belebt werden sollen. Die Bilderreise führt von Mashad (Iran) nach Astana (Kasachstan).
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 04.05.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Edle Wilde und Opferkult. "Indianerbilder" in der deutschen Politik seit dem 19. Jh.
Dr. Frank Usbeck, Dresden
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit mehr als 200 Jahren üben "Indianerbilder" ungeheure Faszination in der deutschen Kultur aus und prägen die hiesigen Vorstellungen von "Amerika". Das "Indianerbild" ist schon früh zum Symbol für abstrakte Ideen wie Freiheit, Widerstand oder Spiritualität geworden. Diese Ideen können fast beliebig mit Inhalten gefüllt werden, und so ist es kein Wunder, dass "Indianer" im Lauf der Zeit immer wieder als Vorbilder oder mahnende Beispiele für politische Ideologie herangezogen wurden. Der Vortrag arbeitet heraus, wie "Indianerbilder" in die Entstehung einer nationalen Identität in Deutschland eingeflossen sind und wie sie für politische Propaganda eingespannt wurden. Dabei werden besonders Beispiele aus der NS-Zeit mit Argumenten aus der Migrationsdebatte der letzten Jahre verglichen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 21.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Afrikanische Renaissance, Afrotopia, Afropolitanismus oder Afrofuturismus: Was afrikanische Zukunftsentwürfe uns über die Krisenbewältigung lehren können
Dr. Lena Kroeker, Bayreuth
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bis vor einigen Jahren galt Afrika als Kontinent der drei K (Krisen, Kriege, Krankheiten). Das hat sich in den letzten 20 Jahren gewandelt. Mittlerweile wird Afrika auch als Kontinent der Chancen wahrgenommen, jung, kreativ und innovativ. Entwürfe von Afrika als selbstbestimmter, unabhängiger Kontinent wurden von afrikanischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen und Künstler:innen in den letzten Jahren verstärkt vorgetragen. Der Vortrag vergleicht vier dieser neueren Entwürfe und diskutiert die Reichweite dieser Ideen. Der Vortrag wirft darüber hinaus die Frage auf, was wir in unserer heutigen Situation, in der sich verschiedene Krisen überlagern und bekannte Sicherheiten schwinden, über Krisenbewältigung von Afrika lernen können.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 07.08.2023 bis Freitag 18.08.2023
Museumsveranstaltung
VO VK Ferienprogramm in Kooperation mit der Stadt Nürnberg
   Ferienprogramm in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg! 
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Museumspädagogik der NHG
07.8 Spiele der Römer
08.8. Römische Schuhe
09.8. Antike Mosaike
10.8. Cucina Romana – Römische Küche
11.8. Steinzeit-Küche
14.8. Schmuck und Flöten
15.8. Westafrikanische Küche
16.8. Südamerikanische Küche
17.8. Meteoriten
18.8. Römisches Parfum
Die Anmeldung erfolgt über das Sommerferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie auf den Museumsseiten

Mittwoch 13.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Ländervorstellung Fidschi
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Dr. Manfred Ernst, Pazifik-Netzwerk
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Überblick von der Geschichte bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf den Entwicklungsperspektiven des Landes angesichts der Bürden der Vergangenheit wie dem Kolonialismus und gegenwärtiger Herausforderungen durch Einflüsse, die das Land nicht oder nur bedingt steuern kann.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung für Klein und Groß
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Die Augen schließen, die ganze Welt anhalten, sich fallen lassen. Wir nähern uns dem afrikanischen Kontinent über seine Musik.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 26.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Suriname: kulturelle Vielfalt und transkultureller Wandel
Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde, Freiburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Suriname ist heute ein Land, dessen Gesellschaft von einer hohen kulturellen Diversität geprägt ist. Diese Diversität wurzelt in der kolonialen und postkolonialen Geschichte des Landes und entwickelte sich aus indigener Bevölkerung, Nachfahren versklavter Menschen mit afrikanischen Wurzeln, Europäern und deren Nachfahren sowie aus Einwanderern, die vor allem aus dem asiatisch-pazifischen Raum kamen. Über lange Zeit verhielten sich die Angehörigen der jeweiligen Herkunftsgruppen exklusiv gegenüber anderen Gruppen der Gesellschaft. Diese Exklusivität wird zunehmend aufgebrochen, was zu transkulturellen Prozessen führt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.11.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung: Entdeckungen in der Südsee
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung.
Ein Tago-Geist erzählt von Papua-Neuguinea, von Kokosnüssen und Auslegerbooten.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Ethnologie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende sind jeweils Montag 15:30 - 18:00 Uhr und Freitag 15:30 - 18:00 Uhr im Ethnologie-Arbeitsraum und Magazin oder im Museum (Norishalle).


Home

Ethnologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Jahresprogramm

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote