Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Ethnologie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Sonntag 06.07.2025 - 18:00 Uhr
Vortrag
VK Offenbarung durch Schrift

“Phönix-Gemeinde”, Taiwan, und Prof. Michael Lackner, FAU Erlangen
Vortrag und Durchführung des Rituals / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das „Schreiben mit dem Phönixgriffel“ ist in Taiwan und Teilen Chinas bis zum heutigen Tag sehr verbreitet. Eine religiöse Tempel-Gemeinschaft erbittet von einem Heiligen eine Botschaft. Der Heilige „steigt in den Griffel nieder“ und ermächtigt ein Medium, Schriftzeichen in einen Behälter mit Sand, Asche oder auf eine Tischplatte zu schreiben. Diese Schriftzeichen bilden die Nachricht des Heiligen, die entweder der moralischen Erneuerung der Menschheit dienen oder Antworten auf Fragen einzelner Gemeindemitglieder enthalten.
Zum ersten Mal wird eine „Phönix-Gemeinde“ aus Taiwan ihr Ritual öffentlich in Deutschland durchführen. Einführungen werden gegeben von Prof. Philipp Clart (Leipzig) und Prof. Michael Lackner (FAU).
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
 
HG FR Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Sonntag 27.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
VK Führung: Afrikanischer Adinkra-Druck
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Adinkra heißen die abstrakten Symbole, die vor allem im westafrikanischen Ghana überall zu finden sind. Sie verzieren Stoffe, Schüsseln, Hauswände und mehr.
Bei uns könnt ihr Karten oder Taschen bedrucken. Dabei erfahrt ihr mehr über die Kultur und Geschichte der Ashanti – und natürlich auch über die Geschichten hinter den Zeichen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Ethnologie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Wir treffen uns überlicherweise freitags ab ca. 15:00 Uhr bis 19.00 Uhr im Ethnologie-Arbeitsraum, im Magazin oder im Museum (Norishalle).


Home

Ethnologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Jahresprogramm

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote