Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Pilz- und Kräuterkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail: info@nhg-nuernberg.de durch das Sekretariat zugeschickt. Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel mit den Monatsbrief, ggf aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Montag 06.01.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzberatertreffen am Dreikönigstag
Unsere Pilzberaterinnen und Pilzberater treffen sich mit Freunden der Pilzabteilung. Wie in den letzten Jahren ist bei günstiger Witterung wieder eine kleine Exkursion geplant. Die Einzelheiten dazu werden an den Arbeitsabenden besprochen, bzw. können telefonisch nachgefragt werden.

Montag 10.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Risikogenuss Pilze?
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Bettina Haberl, Pilzberaterin, CTA im Klinikum rechts der Isar, Toxikologie
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In jeder Pilzsaison kommt es immer wieder zu schweren, lebensbedrohlichen und sogar tödlichen Pilzvergiftungen. Wie kommt es dazu? Welche Pilzvergiftungs-Syndrome führen die „Hitliste“ von schweren Vergiftungen und tödlichen Vergiftungsgeschehen an?
Dieser Vortrag ist ein Streifzug durch alle in Europa relevanten Syndrome und neuesten Erkenntnisse von Pilzvergiftungen und soll ein Update für alle Pilzberater/Pilzsachverständigen sein sowie natürlich auch für alle Personen, die gerne Pilze essen oder einfach Interesse an der Thematik haben.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 24.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Supermarktpilze
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Schätzungen zufolge sind 30 % der im Handel angebotenen Pilze nicht verkehrsfähig. Woran erkennt man einwandfreie Pilze im Supermarkt oder auf dem Markt? Sind alle im Handel angebotenen Pilze gezüchtet? Dürfen Wildpilze überhaupt verkauft werden? Sollte man Champignons waschen? In diesem Vortrag nehmen wir Bestand auf, erklären, worauf man beim Kaufen, Lagern und Zubereiten von Speisepilzen aus dem Handel achten sollte und welche Risiken es gibt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 14.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Immer der Nase nach
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Rudolf Markones, Pilzsachverständiger, Kist
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Üble und edle Düfte aus Wiesen und Wäldern – Anrüchiges und wohlriechendes aus dem Reich der Pilze.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 28.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI EN Unsere Landwanzen – Teil 2 und unsere Wasserwanzen

Leo Weltner, Zirndorf-Anwanden
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Die Familie der Baumwanzen und ihre verwandten Familien waren Gegenstand des ersten Teils über unsere heimischen Wanzen. Im zweiten Teil werden die Landwanzenfamilien abgeschlossen und unsere Wasserwanzenfamilien vorgestellt. Zahlreiche Informationen und Hinweise zum Leben, zur Biologie und zur Ökologie unserer Wanzen werden gegeben. Neben den Fressfeinden und den Parasiten unserer Wanzen werden auch die Lebensräume der einzelnen Arten beschrieben. In zahlreichen Bildern zeigt der Referent die vielfältigen Formen und Farben dieser einzigartigen Insektenordnung.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Montag 12.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Welcher Pilz ist das? Worauf es ankommt - makroskopische Bestimmungsmerkmale unserer Pilze
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wissen Sie, was damit gemeint ist, wenn im Pilzbuch steht - Lamellen untermischt, herablaufend, mit Kollar, Schneide schwach gekerbt, Ring gestiefelt, Stielbasis mit rundlicher Randwulst … Viele Merkmale befinden sich am Hut oder Stiel. Auch Lamellenfarbe, Velumreste, Form und Konsistenz der Fruchtkörper, Farbveränderungen von Fleisch oder Milchsaft und Gerüche helfen bei der Bestimmung. Das Aussehen verändert sich oft während des Wachstums oder durch Witterungseinflüsse. Anhand von vielen Beispielen werden wichtige Merkmale gezeigt und erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Montag 26.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Hilfsmittel zur Bestimmung von Pilzen
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Johann Rödel-Krainz, Ottensoos
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Vortrag behandelt einige Hilfsmittel zur Bestimmung von Pilzen – vom Blättern in Büchern über verschiedene Schlüssel, bis zur Bestimmung über Bilder. Die unterschiedlichen Arten von Schlüsseln werden besprochen, der Ablauf anhand eines Beispiels gezeigt, außerdem werden einige Programme vorgestellt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 07.06.2025 und Sonntag, 08.06.2025
Kurs/Seminar
PI Praxisseminar Mikroskopie bei Pilzvergiftungen
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme.
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Um den Einstieg in diese teils in „Detektivarbeit“ ausartende Disziplin der Pilzkunde problemlos zu meistern, bringen die Teilnehmer dieses wichtigen Seminars zum Thema „Krankenhausmikroskopie“ bereits Mikroskopierkenntnisse mit.
Unser Ziel ist es z. B. aus Pilzsuppen - auch mit Zwiebeln, Speck und Sahne - die Pilze so genau wie möglich zu bestimmen.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 23.05.2025 .

Samstag 21.06.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Zu Beginn der Pilzsaison können Sie Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren welche Pilze man verhältnismäßig leicht bestimmen kann, wie Sie wichtige
Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Rotkappe, Apfeltäubling, Pfifferling, Perlpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
9:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 18.06.25 bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 an


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 23.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Verschiedene Pilze die an Holz wachsen
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Fast das ganze Jahr kann man irgendwelche Pilze an Holz finden. Darunter sind z. B. – beliebte Speisepilze wie die Krause Glucke, tödliche Giftpilze wie der Nadelholz- oder Gifthäubling, gefährliche Holzzerstörer wie der Hallimasch, viele nützliche Humusbereiter, kurzlebige Pilze wie die Gesäten Tintlinge oder mehrjährige Porlinge wie der Zunderschwamm, kleine Pilze mit nur wenigen mm Durchmesser wie der Grünspanbecherling, aber auch große, schwere Fruchtkörper wie der Riesenporling. Der Vortrag gibt einen Einblick in die große Formenvielfalt der holzbewohnenden Pilze.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Juli 2025
 
HG Programmergänzungen
Das Programm der zweiten Jahreshälfte wird noch ergänzt
Beachten Sie bitte neu hinzu gekommene oder eventuell geänderte Veranstaltungen!

Samstag 05.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie man Pilze schonend sammelt, Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung kennen lernen möchten.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 02.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 10.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz, Sommersteinpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 12.07.2025 und Sonntag, 13.07.2025
 
HG PI Reichswaldfest am Schmausenbuck
Schmausenbuck
Im Rahmen des Reichswaldfestes stellen wir Frischpilze und je nach Witterung evtl. auch Pilzmodelle aus. Erklären ihre wichtigen Erkennungsmerkmale und eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten, informieren rund um das Thema Pilze (richtig und schonend sammeln, zubereiten, trocknen, verschiedene Pilzregeln …)
Besucher können die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, von uns bestimmen lassen.

Sonntag 13.07.2025
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wir bieten im Rahmen des Reichswaldfestes wieder eine kleine Pilzlehrwanderung an, der genaue Termin dafür wird noch festgelegt (siehe Info zum Reichswaldfest).
Führung: Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315

Montag 14.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Pilze, wichtige Partner unserer Bäume
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Viele Pilze leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit einem oder auch mit einigen verschiedenen Bäumen in Wäldern, Parks oder Gärten. Von diesen Lebensgemeinschaften profitieren sowohl die Pilze als auch die Bäume.
Es werden verschiedene Pilze vorgestellt, die u. a. nur unter Birken, Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern, Lärchen … wachsen. Dazu gehören z. B. Arten wie Birkenmilchling oder Fichtenreizker, Goldröhrling und Butterpilz, Hainbuchenröhrling, Großer Schmierling, Kiefernsteinpilz und Grüner Knollenblätterpilz und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Samstag 19.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Sie können am Anfang der Pilzsaison Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen…
Wir suchen heute z. B. nach Röhrlingen, Perlpilzen, Täublíngen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 16.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 24.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilzregeln sind gut und sicher. Welche Pilze kann man leicht erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Pfifferling, Rotkappe, Parasol, Sommersteinpilz oder Perlpilz ...

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 21.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
 
HG FR Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Montag 28.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sind Sie sich immer 100 % sicher, ihre Pilze richtig zu erkennen? Ein ungefährlicher Genuss selbst gesammelter Pilze ist nur bei genauer Kenntnis der Arten und ihrer typischen Merkmale möglich. Der Vortrag ist vor allem für Anfänger in der Pilzkunde geeignet. Für sie sind besonders die Röhrlinge interessant, weil es hier keine gefährlichen Giftpilze gibt. Pilzsammler können hier aber auch für die neue Pilzsaison ihr Wissen wieder etwas auffrischen. Es werden viele gute Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln, die man kennen sollte, ausführlich erklärt.
Außerdem erhalten Sie Infos zum richtigen Sammeln von Pilzen, wie man zu alte Pilze erkennt, was man beim Zubereiten beachten sollte …
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Donnerstag 31.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Woran sieht man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können und welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Parasol, Pfifferling, Rotkappe, Sommersteinpilz oder Perlpilz …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 28.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

August 2025 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Samstag 02.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Parasol. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie man Pilze schonend sammelt, Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung kennen lernen möchten.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 30.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 09.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Oder ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, wie erkennt man zu alte, verdorbene Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappe, Perlpilz, Steinpilz oder Parasol …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 06.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 11.08.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze einmal etwas näher betrachtet“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.

Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag verschiedene Pilzarten aus unterschiedlichen Gattungen gezeigt. Pilze sind faszinierend, sie leben in ihrem eigenen Reich, sind weder Pflanzen noch Tiere. Sie können unscheinbar und winzig klein, sehr groß und vielgestaltig sein oder auffällig und farbig aussehen. Wir schätzen sie als wohlschmeckende Speisepilze und fürchten sie als teilweise gefährliche Giftpilze. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle im Kreislauf der Natur, viele leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit Pflanzen und Bäumen. Junge und alte Fruchtkörper sehen oft sehr unterschiedlich aus, wie z. B. beim Rotrandigen Baumschwamm.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Freitag 15.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Woran erkennt man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen… Wir suchen heute z. B. nach Pfifferlingen, unterschiedlichen Röhrlingen, Milchlingen.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 12.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 16.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können neue Pilzarten kennen lernen oder Ihr Wissen auffrischen, erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach verschiedenen Röhrlingen, Pfifferlingen, Milchlingen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 13.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 22.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, wie erkennt man zu alte, verdorbene Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach verschiedenen Täublingen, Milchlingen, Röhrlingen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 19.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 23.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Woran erkennt man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort … Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen…
Bei günstiger Witterung können wir u. a. Rotkappe, Marone und andere Röhrlinge, Pfifferlinge, Täublinge … entdecken.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 20.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 25.08.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze, die auch in der Stadt in Parks, Kleingärten, auf Grünflächen oder Grünstreifen wachsen können“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie in einem Bildvortrag verschiedene Pilze, die auch in der Stadt wachsen können, z. B. Steinpilze, Rotkappen, Champignons und Knollenblätterpilze sowie viele andere aus ganz unterschiedlichen Gattungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 29.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Sie können, wie seit vielen Jahren, hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Wie man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Woran sieht man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. leichter zu erkennen?
Bei verschiedenen Wanderungen in diesen Wäldern bemerkt man, wie sich das Pilzwachstum im Laufe des Jahres immer wieder verändert. Wir können z. B. Rotkappe, Täublinge, Pfifferlinge oder Parasole und manche weitere Art entdecken.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 26.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 30.08.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Sie können hier erfahren welche Pilze auch für Anfänger geeignet sind, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt und neue Pilzarten kennen lernen oder Ihr Wissen auffrischen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilze gut zu erkennen sind, auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Wir können z. B. Rotkappe, Täublinge, Pfifferlinge oder Krause Glucke und manche weitere Art entdecken.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 27.08.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 31.08.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung bei Lauf-Schönberg
Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 904 )
Treffpunkt:
10:00 Uhr Sportplatz Schönberg
Anfahrt:
Ortsausgang Lauf, Richtung Ottensoos
Dauer:
ca. 2 – 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung:
am Treffpunkt

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

September 2025 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Freitag 05.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Oder ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, oder erfahren welche Pilzregeln gut und sicher sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …
Wir suchen heute u. a. nach Parasol, Rotkappe, Marone und Reizkern.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 02.09.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 06.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Bei günstiger Witterung können wir z. B. Pfifferlinge, Marone, Reizker und verschiedene andere Arten entdecken.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 03.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 08.09.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze die nicht jeder kennt“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z.B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen werden im Bildvortrag Pilze in unterschiedlichen Formen und Farben aus verschiedenen Gattungen, z. B. einige Röhrlinge, Milchlinge, Tintlinge gezeigt. Sie sind teilweise klein und unauffällig - essbar, ungenießbar und manche auch giftig.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 11.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt, bereits verdorben sind. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort. Welche Pilze sind auch für Anfänger in der Pilzkunde geeignet? Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach verschiedenen Röhrlingen, Milchlíngen und Täublingen.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 08.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 12.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, bzw. gut zu erkennen? Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Bei verschiedenen Wanderungen bemerkt man, wie sich das Pilzwachstum im Laufe des Jahres immer wieder verändert. Jetzt können u. a. verschiedene Röhrlinge, Täublinge, Milchlinge und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 09.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 19.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger in der Pilzkunde geeignet? Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Sie erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und u. a. wie man zu alte und dadurch evtl. verdorbene Pilze erkennt.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Wir suchen heute u. a. nach Marone, Birkenpilz, Täublingen und Milchlíngen.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 16.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 20.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen oder erfahren, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Worauf muss man beim Sammeln achten, woran sieht man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort.
Sie erhalten hier außerdem viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. was man beachten sollte beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 17.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 21.09.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
Führung:
Johann Rödel-Krainz, (Tel. 09123 14 904)
Treffpunkt:
10:00 Uhr am Waldanfang
Anfahrt:
Ausfahrt Weidensees, ca. 100 m Richtung Wildgehege
Dauer:
ca. 2 - 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung:
am Treffpunkt

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 22.09.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen. Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie einen Bildvortrag über verschiedene Schleierlinge, Röhrlinge, Milchlinge, Knollenblätterpilze und viele andere Arten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 27.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 24.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Oktober 2025 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Mittwoch 01.10.2025 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze I
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Bestimmungsübung / Seminarraum
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere die Röhrlinge, nach ihren Merkmalen einzuteilen und so im Pilzbuch einzugrenzen. Sie können gerne eigene Pilze mitbringen, die Sie gemeinsam mit Anderen bestimmen möchten. Der Übungsabend ist besonders für Anfänger ab 12 Jahren geeignet, aber auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig, bitte melden Sie sich bei A. Thorn mit Namen (!) per E-Mail an mykovision@gmail.com an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 03.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. verschiedene Röhrlinge, Milchlinge und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 30.09.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 04.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Sie erfahren, welche Pilzarten auch von Anfängern gut erkannt und gesammelt werden können, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale man dabei achten muss, wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind. Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilzregeln gut und sicher sind, was man beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen … wissen und beachten sollte.
Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Reizker und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 01.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst
Führung:
Rainer Reichel
Treffpunkt:
09:30 Uhr Parkplatz Wildgehege Veldensteiner Forst
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung:
am Treffpunkt

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 06.10.2025 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze II und Kennenlerntreffen
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Bestimmungsübung / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere Blätterpilze, nach ihren Merkmalen einzuteilen. Zusätzlich gibt es eine kurze Vorstellung der NHG Pilz- und Kräuterkunde. Die Übung ist besonders für Fortgeschrittene geeignet, aber auch Anfänger sind willkommen. Zusätzlich zur gemeinsamen Übung wollen wir an diesem Abend fortgeschrittene Pilzsammler und interessierte Hobby-Mykologen zusammenbringen, um die Pilz- und Kräuterkunde der NHG näher kennen zu lernen und sich miteinander auszutauschen. „Bestimmlinge“ dürfen gern mitgebracht werden.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig, bitte melden Sie sich bei A. Thorn mit Namen (!) per E-Mail an mykovision@gmail.com an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 10.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln?
Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.10.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen … Wir suchen heute u. a. nach Milchlíngen, verschiedenen Röhrlingen und Herbstpilzen.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 09.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 13.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie in einem Bildvortrag verschiedene Pilze, die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten, z. B. Steinpilze, Rotkappen, Reizker, Pfifferlinge und Knollenblätterpilze sowie viele andere aus ganz unterschiedlichen Gattungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 17.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Welche Pilze für Anfänger geeignet sind, worauf man beim Sammeln achten muss. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Täublinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 14.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 18.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können hier Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. Marone, Rotkappe, Täublinge, Reizker und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 15.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 24.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Worauf muss man beim Sammeln achten, welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet? Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind. Sie können neue Pilzarten kennen lernen, oder Ihr Wissen auffrischen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, welche Pilzregeln gut und sicher sind, wie man Pilze schonend sammelt.
Bei günstiger Witterung können verschiedene Spätherbstpilze wie z. B. Ritterlinge, Schwefelköpfe und manche anderen Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 21.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.10.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln, worauf muss man achten? Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort … Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen und Ihr Wissen auffrischen.
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Jetzt können u. a. Marone, Rotkappe, Täublinge, Reizker und viele weitere Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 22.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 27.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau - oder Bildvortrag „Kleinere Pilze im Gras, auf Holz oder am Wegrand - harmlos oder gefährlich?“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale, sowie die Verwechslungsmöglichkeiten.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Kaum ein Jahr vergeht ohne Giftnotrufe z. B. von besorgten Eltern, deren Kind im Garten unbemerkt ein Pilzchen entdeckt und davon evtl. etwas verschluckt hat - dann kommt die bange Frage, war der Pilz vielleicht gefährlich giftig? Auch auf Holz und am Wegrand wachsen oft kleine, unscheinbare Pilze, manche sind essbar oder ungenießbar, aber darunter sind auch einige Pilze, deren Gefährlichkeit oft unterschätzt wird. Verwechslungen haben nicht selten fatale Folgen für die betroffenen Personen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 30.10.2025 - 10:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt oder bereits verdorben sind, welche Pilze man gefahrlos sammeln kann? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Bei günstiger Witterung können evtl. noch verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und Spätherbstpilze entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
10:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bis 27.10.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 01.11.2025 und Sonntag, 2.11
Kurs/Seminar
PI Fortbildungsseminar Mikroskopiertechnik - Frischpilze bzw. Herbarmaterial
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Wir untersuchen und erkennen wichtige Strukturen von Pilzen, machen Lamellenschnitte an unterschiedlichen Pilzen - suchen nach Schnallen z. B. Basalschnallen an Basidien, betrachten einige Zystiden, z. B. an Lamellenschneiden, am Stiel, sehen verschieden aufgebaute Hutdeckschichten, … - all das und einiges mehr kann man auch an Herbarmaterial, dass zu jeder Jahreszeit verfügbar ist, erfolgreich durchführen.
Man darf dabei aber eins nie vergessen, nur sehr viel Übung macht (irgendwann) den Meister.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 23.10.25

Dienstag 04.11.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
PI Jahreshauptversammlung der Abteilung für Pilz- und Kräuterkunde mit Neuwahlen
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau, mit Lichtbildern
2. Bericht der Kassiererin
3. Entlastungen
4. Neuwahlen
5. Anträge, sofern sie bis 20. Oktober 2025 bei der Abteilung eingegangen sind
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 08.11.2025 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Jahresabschlusswanderung nach Röttenbach
Entlang des Dechsendorfer Weihers wandern wir nach Röttenbach, um mittags im Gasthaus die Köstlichkeiten der fränkischen Teichwirtschaft zu genießen.

Führung:
Herbert Hülf
Treffpunkt:
09:30 Uhr vor dem Strandbad an der Ostseite des Dechsendorfer Weihers
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Herbert Hülf, Tel. 0911 64 27 355 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 10.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Ein Rückblick auf das Pilzjahr 2025
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Rückblick sehen wir etliche Bilder z. B. von verschiedenen Veranstaltungen. Wir erinnern uns an einige seltene, manche häufig gefundenen Arten. Außerdem an Pilze, die zu unterschiedlichen Problemen führten oder sogar Vergiftungen verursachten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nbg e.V.

Pilz- und Kräuterkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeweils Dienstag ab 19:00 Uhr im Turm neben der Norishalle statt.


Home

Pilzkunde

Kontakt

Die Abteilung

Pilzberatung

Sammelhinweise

Warnungen

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Pilz des Jahres

Museum