Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Pilz- und Kräuterkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Samstag 06.04.2024 und Sonntag, 07.04.2023
Kurs/Seminar
PI Praxisseminar Mikroskopie bei Pilzvergiftungen
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme.
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Um den Einstieg in diese teils in „Detektivarbeit“ ausartende Disziplin der Pilzkunde problemlos zu meistern, bringen die Teilnehmer dieses wichtigen Seminars zum Thema „Krankenhausmikroskopie“ bereits Mikroskopierkenntnisse mit.
Unser Ziel ist es z. B. aus Pilzsuppen - auch mit Zwiebeln, Speck und Sahne - die Pilze so genau wie möglich zu bestimmen.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 22.03.2024.

Montag 08.04.2024 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Das Muscarin-Syndrom – Tränen, Angst und Schweißausbrüche
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Bettina Haberl, Pilzberaterin, CTA im Klinikum rechts der Isar, Toxikologie
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In der Praxis wird das Muscarin-Syndrom hauptsächlich durch die Gattung der Risspilze verursacht. Jedoch ist das Nervengift durchaus auch in anderen Pilz-Gattungen präsent. Der Vortrag soll einen Überblick geben zur Symptomatik und zum Verlauf einer solchen Vergiftung sowie den therapeutischen Maßnahmen. Anhand von Fallberichten wird verdeutlicht, ab wann eine Muscarinvergiftung für den Patienten lebensgefährlich werden kann. Außerdem gibt er Einblicke zur Chemie und Pharmakologie der Giftstoffe sowie zu mikroskopischen Merkmalen von muscarinhaltigen Pilzen für Pilzberater/in.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 22.04.2024 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI EN Unsere Landwanzen – Teil 1

Leo Weltner, Zirndorf-Anwanden
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wanzen kommen in fast allen terrestrischen und aquatischen Lebensräumen vor und sind ein wesentlicher Teil der biologischen Vielfalt. Sie spielen als Pflanzensauger, Räuber oder Beute für andere Insekten in den Nahrungsnetzen eine wichtige Rolle. Wegen ihrer oft engen Bindung an Vegetation und Landschaftsstruktur, Kleinklima, Bodentyp und -feuchte sind sie als ökologischer Indikator geeignet. Leider zählen sie nicht zu den von Menschen bevorzugten Insektenfamilien. Der Referent wird im Rahmen des Vortrages versuchen, diese Einstellung zu drehen.
Im Teil 1 werden die Baumwanzen und die mit ihnen verwandten Familien vorgestellt. Einer kurzen Einführung in die Systematik folgen, im Rahmen der Vorstellung der Arten, zahlreiche Hinweise zu den Lebensräumen, der Biologie, der Ökologie, dem Verhalten und der Zucht. Die nicht zu den Baumwanzenartigen (Pentatomorpha) zählenden Familien werden im 2. Teil vorgestellt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Mittwoch 24.04.2024 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2024 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den geschäftsführenden Vorstand
2. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
3. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
4. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
5. Satzungsänderungen
Nach mehreren Jahren Pause sind wieder einige Änderungen an unserer Vereinssatzung geplant, die aus organisatorischen Gründen erforderlich werden. Die geplanten Änderungen wurden an die Mitglieder versandt.
6. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
7. Neuwahlen zu den Vorstandsämtern
8. Anträge, soweit diese bis 31.03.2024 beim Vorstand eingegangen sind.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nbg e.V.

Pilz- und Kräuterkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeweils Dienstag ab 19:00 Uhr im Turm neben der Norishalle statt.


Home

Pilzkunde

Kontakt

Die Abteilung

Pilzberatung

Sammelhinweise

Warnungen

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Pilz des Jahres

Museum