Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der
Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief.
Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.
Mehr allgemeine Information finden Sie hier:
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden.
Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit
Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.
Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie
hier
Samstag 05.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie man Pilze schonend sammelt, Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung
kennen lernen möchten.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 02.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und
erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz,
Sommersteinpilz oder Parasol …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Schmausenbuck
Im Rahmen des Reichswaldfestes stellen wir Frischpilze und je nach Witterung evtl. auch Pilzmodelle aus. Erklären ihre
wichtigen Erkennungsmerkmale und eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten, informieren rund um das Thema Pilze (richtig
und schonend sammeln, zubereiten, trocknen, verschiedene Pilzregeln …)
Besucher können die von ihnen mitgebrachten Pilze,
soweit dies makroskopisch möglich ist, von uns bestimmen lassen.
Sonntag 13.07.2025
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wir bieten im Rahmen des Reichswaldfestes wieder eine kleine Pilzlehrwanderung an, der genaue Termin dafür wird noch festgelegt (siehe Info zum Reichswaldfest).
Führung: Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315
Montag 14.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Pilze, wichtige Partner unserer Bäume
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Viele Pilze leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit einem oder auch mit einigen verschiedenen Bäumen in Wäldern, Parks oder Gärten. Von diesen Lebensgemeinschaften profitieren sowohl die Pilze als auch die Bäume.
Es werden verschiedene Pilze vorgestellt, die u. a. nur unter Birken, Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern, Lärchen … wachsen. Dazu gehören z. B. Arten wie Birkenmilchling oder Fichtenreizker, Goldröhrling und Butterpilz, Hainbuchenröhrling, Großer Schmierling, Kiefernsteinpilz und Grüner Knollenblätterpilz und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 19.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist?
Sie können am Anfang der Pilzsaison Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige
Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele
interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen…
Wir suchen heute z. B. nach
Röhrlingen, Perlpilzen, Täublíngen …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 16.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilzregeln sind gut und sicher. Welche Pilze kann man leicht erkennen?
Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Pfifferling, Rotkappe, Parasol, Sommersteinpilz oder Perlpilz ...
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 21.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch. mehr zur Anlage
Montag 28.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sind Sie sich immer 100 % sicher, ihre Pilze richtig zu erkennen? Ein ungefährlicher Genuss selbst gesammelter Pilze ist nur bei genauer Kenntnis der Arten und ihrer
typischen Merkmale möglich. Der Vortrag ist vor allem für Anfänger in der Pilzkunde geeignet. Für sie sind besonders die Röhrlinge interessant,
weil es hier keine gefährlichen Giftpilze gibt. Pilzsammler können hier aber auch für die neue Pilzsaison ihr
Wissen wieder etwas auffrischen. Es werden viele gute Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln, die man kennen sollte,
ausführlich erklärt.
Außerdem erhalten Sie Infos zum richtigen Sammeln von Pilzen, wie man zu alte Pilze erkennt, was man beim Zubereiten beachten sollte …
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 31.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Woran sieht man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können und welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Parasol, Pfifferling, Rotkappe, Sommersteinpilz oder Perlpilz …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 28.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.