Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Pilz- und Kräuterkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Oktober 2023 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
 
PI Öffentliche Pilzberatung

Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze.
In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8


Bild zum Programm
 

Freitag 06.10.2023 - 13:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
13:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 07.10.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof – wir suchen nach den Herbstpilzen
Sie erfahren, welche Pilzarten auch von Anfängern gut erkannt und gesammelt werden können, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale man dabei achten muss. Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilzregeln gut und sicher sind, was man beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen … wissen und beachten sollte.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Rainer Reichel
Treffpunkt:
09:30 Uhr Parkplatz Wildgehege Veldensteiner Forst
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 09.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze, die auch in der Stadt in Parks, Kleingärten, auf Grünflächen oder Grünstreifen wachsen können“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie in einem Bildvortrag verschiedene Pilze, die auch in der Stadt wachsen können, z. B. Steinpilze, Rotkappen, Champignons und Knollenblätterpilze sowie viele andere aus ganz unterschiedlichen Gattungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 12.10.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen, erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, man Pilze schonend sammelt, welche Pilzregeln gut und sicher sind. Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Bei günstiger Witterung können verschiedene Röhrlinge, Milchlinge, Ritterlinge und manche weitere Art entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 14.10.2023 und Sonntag, 15.10.2023
Ausstellung
PI Pilzausstellung zum 100-jährigen Jubiläum der Pilzabteilung in der NHG
Naturhistorisches Museum in der Norishalle, Seminarraum
Samstag, 14.10 und Sonntag, 15.10., 10.00 bis 17.00 Uhr im Seminarraum (Norishalle)
Wir stellen wieder unterschiedliche Frischpilze, holzbewohnende Pilze und zur Ergänzung evtl. auch einige Pilzmodelle aus. Von unseren ehrenamtlich tätigen Pilzberatern erhalten die Besucher hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. richtig und schonend sammeln, Zubereitung und verschiedene gute oder vielleicht gefährliche Pilzregeln. Außerdem können Sie gerne Pilze mitbringen und sich diese, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.

Freitag 20.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 21.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof
Diese Wanderung ist besonders für Personen gedacht, die sich auch für Pilze interessieren, die keine Speisepilze sind und die schon einige Pilze aus unterschiedlichen Gattungen kennen. Es werden u. a. wichtige Bestimmungsmerkmale der Pilze – die manchmal nicht leicht zu finden, bzw. zu erkennen sind – gezeigt und erklärt. Sie können neue Pilzarten kennen lernen und erhalten Infos z. B. zur aktuellen Beurteilung vom Speisewert der Pilze.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 23.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Kleine Pilzschau – oder Bildvortrag „Pilze die jetzt bei günstiger Witterung wachsen könnten“
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Pilzschau oder Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wir stellen die am Wochenende gesammelten, frischen Pilze aus und erklären ihre wichtigsten Erkennungsmerkmale sowie die Verwechslungsmöglichkeiten. Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. verschiedene Pilzregeln, Zubereitung …
Von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr können Besucher (während des Aufbaus der Pilzausstellung) die von ihnen mitgebrachten Pilze, soweit dies makroskopisch möglich ist, bestimmen lassen.
Bei zu geringem Pilzvorkommen sehen Sie im Bildvortrag verschiedene Spätherbstpilze.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 26.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion
PI Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wie erkennt man, ob Pilze jung und gesund oder evtl. zu alt, angeschimmelt … sind, welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, oder Ihr Wissen auffrischen und erfahren, wie Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können, welche Pilzregeln gut und sicher sind, man Pilze schonend sammelt. Bei günstiger Witterung können verschiedene Spätherbstpilze wie z. B. Ritterlinge, Schwefelköpfe und manche anderen Arten entdeckt werden.

Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:30 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 28.10.2023 und Sonntag, 29.10.2023
Kurs/Seminar
PI Fortbildungsseminar Mikroskopiertechnik – Frischpilze bzw. Herbarmaterial
Dr. Christoph Hahn, Dießen-Dettenschwand
Praxisseminar / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Wir erkennen und untersuchen wichtige Strukturen von Pilzen, machen Lamellenschnitte an unterschiedlichen Pilzen – suchen nach Schnallen z. B. Basalschnallen an Basidien, betrachten einige Zystiden, z. B. an Lamellenschneiden, am Stiel, sehen verschieden aufgebaute Hutdeckschichten, … - all das und einiges mehr kann man auch an Herbarmaterial, dass zu jeder Jahreszeit verfügbar ist, erfolgreich durchführen. Man darf dabei aber eins nie vergessen, nur sehr viel Übung macht (irgendwann) den Meister.
Teilnehmeranzahl begrenzt, Pilzberater der NHG und evtl. Mitglieder der Arbeitsgruppe.
Anmeldung: bei U. Hirschmann Tel. 0911 81 49 315 bitte bis spätestens 15.10.2023.

Dienstag 31.10.2023 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
PI Bestimmungsübung für Pilze I
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Praxisseminar / Kleiner Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere die Röhrlinge, nach ihren Merkmalen einzuteilen und so im Pilzbuch einzugrenzen. Sie können gerne eigene Pilze mitbringen, die Sie gemeinsam mit anderen bestimmen möchten. Der Übungsabend ist besonders für Anfänger ab 12 Jahren geeignet, aber auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig. Bitte, melden Sie sich per E-Mail bei Andrea Thorn mykovision@gmail.com an.

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nbg e.V.

Pilz- und Kräuterkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeweils Dienstag ab 19:00 Uhr im Turm neben der Norishalle statt.


Home

Pilzkunde

Kontakt

Die Abteilung

Pilzberatung

Sammelhinweise

Warnungen

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Pilz des Jahres

Museum