Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Mammalogie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Donnerstag 30.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
MA Der Feldhamster – vom Schädling zur geschützten Art
Dr. Ulrich Weinhold
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Noch weit bis in die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts galt der Feldhamster als Schädling und wurde in dem ein oder anderen Landstrich als „Kornwolf“ bezeichnet. Über Jahrhunderte konnte sich die Art von den vielfältigen Nachstellungen durch den Menschen immer wieder erholen und ihr Vorkommen sichern. Doch der Industrialisierung der Landwirtschaft und dem Flächenhunger der Kommunen und Städte hatte der bunte Nager bald nichts mehr entgegenzusetzen. So ist der Feldhamster zu einem weiteren traurigen Beispiel für den Schwund der Artenvielfalt auf unseren Feldern geworden. Wie es dazu kam und was heute getan wird um die Art doch zu retten, wird anhand von Beispielen aus ganz Deutschland aufgezeigt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 03.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
MA Neue Erkenntnisse über die Domestikation der Tiere: Über Hunde, Hühner, Kühe und Goldfische
Prof. Dr. Marcelo R. Sánchez-Villagra, Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Seit Jahrtausenden werden in allen Kulturen Tiere zur Nutzung oder zum Vergnügen domestiziert. Dabei ändern sich in verhältnismäßig kurzer Zeit körperliche Merkmale so stark wie es sonst nur in geologischen Perioden zu beobachten ist. Viele wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit der Untersuchung der zahlreichen bereits domestizierten Tierarten, aber das Phänomen „Domestikation“ genau zu definieren bleibt schwierig, auch weil grundlegende und vergleichbare Daten vieler dieser Arten noch fehlen. Neueste evolutionsbiologische und morphologische Untersuchungen konnten einige Parallelen im Verlauf der Domestikation so unterschiedlicher Arten wie Hunden, Katzen, Tauben, Hühnern und Goldfischen entdecken. Das Ziel ist die Entschlüsselung der grundlegenden Mechanismen, die bei der Domestikation wirken – und vielleicht entdecken wir zum Schluß dabei, wie weit wir schon selbst domestiziert sind.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Mammalogie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Gruppentreffen jeweils am ersten Freitag im Monat ab 19:00 Uhr im Pilzturm neben der Norishalle.


Home

Mammalogie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Internes Programm

Museum

Wildtier des Jahres

Biber in Nürnberg

Bänderskelette

Mistelfresser