Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Geografie und Länderkunde

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief. Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.

Mehr allgemeine Information finden Sie hier:

Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.



Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Mittwoch 05.02.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Kein Kampf der Kulturen – Das islamische Spanien, Teil 2
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Andalusien ist ein Traumziel. Nirgendwo sonst haben Islam, Christen- und Judentum gemeinsam kulturelle Leistungen vollbracht. Europa ist vom Christentum geprägt, Spanien aber auch von fast 800 Jahren Islam. Al-Andalus war fern von einem Idyll, aber das andalusische Selbstbewusstsein war stärker als alle Krisen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 05.03.2025 - 14:00 Uhr
Kurs/Seminar
LA Kurs: Klima und Klimawandel
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen der Menschheit. Der vierwöchige Kurs gibt einen Überblick darüber, wie das Klimasystem der Erde funktioniert, welche Faktoren das Klima bestimmen, welche Veränderungen wir bisher beobachten können, welche wir in Zukunft erwarten müssen und was das für unser Leben bedeutet – und woher wir das eigentlich wissen.
Keine Vorkenntnisse nötig. Es ist sinnvoll, an allen vier Terminen teilzunehmen, aber auch möglich, nur an einzelnen Terminen zu kommen.

Leitung:
Dr. Stephan Matthiesen, NHG
Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
4 Termine jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 05.03., 12.03., 19.03., 26.03.
Kosten:
keine
Anmeldung: Direkt bei der Kursleitung per Mail an info@stephan-matthiesen.de
Maximale Teilnehmerzahl: 25


Mittwoch 05.03.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Futtern für den Frieden – Das Nürnberger Friedensmahl als Auftakt zur Barockzeit
Hartmut Heisig, Erlangen
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
1649 wurde mit dem Nürnberger Friedensmahl ein Schlussstrich unter die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges gezogen. Der reich bebilderte Vortrag beginnt mit einem Rückblick auf die Auswirkungen des Krieges in unserer Region. Ausgehend vom Großevent des Friedensmahls wird dann der Aufstieg Nürnbergs zur barocken Metropole skizziert. Künstler, Kaufleute und Erfinder leiteten eine neue Ära ein. Man denke nur an Johann Pachelbel, der hier einen Ohrwurm der Barockzeit komponierte!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 02.04.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Das Skulpturenpaar von Ecclesia & Synagoga am Fürstenportal des Bamberger Doms
Dr. Dr. habil Matthias Scherbaum, Bamberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 23.04.2025 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. mit Wahlen
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2025 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes mit Bildpräsentation
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Schatzmeisterin und Vorstandschaft
4. Neuwahl Vorstandschaft
5. Ehrungen für 25, 40, bzw. 50-jährige Mitgliedschaft
6. Anträge, soweit diese bis 31.03.2025 beim Vorstand eingegangen sind.
7. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 07.05.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Wie die Erde rund wurde
Pierre Leich, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Wem verdanken wir die Erkenntnis der Kugelgestalt der Erde? Brauchte es erst die Fahrten von Columbus, da Gama und Magellan – wie eine populäre Legende erzählt – oder legte nicht schon Eratosthenes einen schlüssigen Beweis nebst Erdumfangsrechnung vor? Der Vortrag verfolgt die Lehre der Kugelgestalt aus der Antike über die Kirchenväter bis zur Entdeckung Amerikas, deckt Missverständnisse auf und klärt, um was es beim Streit von Columbus in Wahrheit ging.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.06.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Extremwetter und Klimawandel
Dr. Stephan Matthiesen, NHG, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Hitzewellen und Dürren ebenso wie Sturzfluten und Überschwemmungen haben die letzten Jahre für immer mehr Schlagzeilen gesorgt. Wie hängen ihre Häufigkeit und Intensität mit dem Klimawandel zusammen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 11.06.2025 - 14:00 Uhr
Kurs/Seminar
LA Kurs: Philosophie-Geschichte – Sophisten und Sokrates
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Wir erarbeiten uns mit Texten und im Gespräch die wesentlichen Themen der antiken Philosophie sowie ihrem historischen Kontext und ihrem Gegenwartsbezug. Diesmal geht es insbesondere um die Sophisten und über Sokrates. Die Texte werden vom Kursleiter gestellt.

Leitung:
Peter Kopf, NHG
Ort:
Seminarraum in der Norishalle, Nürnberg, Marientorgraben 8
Termine:
4 Termine jeweils von 14:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch: 11.6., 18.6., 25.6. und 2.7. 2025
Kosten:
keine
Anmeldung: Per Mail an geografie@nhg-nuernberg.de
Maximale Teilnehmerzahl: 15


Mittwoch 02.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Die Sepharden – Die spanischen Juden
Rüdiger Frisch, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das islamische Spanien dauerte fast 800 Jahre. Im Zusammenleben von Moslems, Christen und Juden waren die Juden eine Minderheit. Eine Minderheit war aber nicht ihr Beitrag zur gemeinsamen Kultur. Nach ihrer Vertreibung galt das auch für alle Orte, wo immer sie sich niederließen. Aber das Gedenken an Spanien blieb.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 26.07.2025 und Sonntag, 27.07.2025
 
HG FR Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein

Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen. Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch.
mehr zur Anlage

Bild zum Programm
 

Mittwoch 03.09.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Was hält die Erde aus? Die planetaren Belastungsgrenzen
Dr. Stephan Matthiesen, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Wissenschaft hat neun große Grenzen identifiziert, ab denen das menschliche Handeln die Ökosysteme des Planeten so weit stört, dass ihre Funktion gefährdet ist – von der wiederum die Lebensfähigkeit unserer Gesellschaften abhängt. Ob Landnutzungsänderung, Ozeanversauerung oder die Einbringung neuartiger Substanzen – wie wurden diese Grenzen definiert, wo befinden wir uns heute, und was sind die möglichen Folgen, wenn sie dauerhaft überschritten werden?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 20.09.2025
Museumsveranstaltung
HG Stadt(ver)führungen: Wir sind dabei!
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

Samstag, 20.09.2025 13:00 Uhr
Original äthiopische Kaffeezeremonie
Der Verein Hawelti e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Menschen in Äthiopien deren Situation zu verbessern. Zu den Vereinszielen gehört auch, die äthiopische Kultur nach Deutschland zu bringen. Genießt äthiopischen Kaffee und erfahrt mehr über die traditionelle Kaffeezubereitung.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Art der Veranstaltung und Räumlichkeit
Anmeldung unter baerbel.reuter@nhg-nuernberg.de erforderlich.

Samstag, 20.09.2025 14:00 Uhr
Ein Römer in Petra
Eine Führung durch die Felsenstadt Petra aus der Perspektive eines römischen Gewürz-Händlers. Er staunt über die prächtigen Fassaden der Gräber und wundert sich über die gesamte Anlage der Stadt. Die hohen Preise der Nabatäer für den Warentransport über die Weihrauchstraße ärgern ihn dagegen.
Max. Teilnehmerzahl: 20, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;

Samstag, 20.09.2025 15:15 Uhr
Ein Nabatäer besucht das antike Rom
Ein Besuch im antiken Rom aus der Perspektive eines nabatäischen Händlers. Die Größe der Theater, Amphitheater, des Circus und einer Insula beeindrucken den Reisenden aus der römischen Provinz. Die Anlage der Stadt und das Leben der Menschen sind ganz anders als er es aus seiner Heimat Petra kennt.
Max. Teilnehmerzahl: 25, Grund: Größe des Ausstellungsbereiches;

Weitere Informationen zur Stadtverführungen finden Sie im Programmheft der Stadt Nürnberg, oder auf der Homepage der Stadt.

Mittwoch 01.10.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Saudi-Arabien – eine unbekannte Schönheit im Aufbruch zwischen Tradition und Moderne
Meinrad Wagenschwanz
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der Vortrag gibt einen Kurzabriss der jüngeren geschichtlichen Entwicklung und des Aufstiegs der Familie Al-Saud sowie den Aufbruch und Wandel im Land durch die ausgerufene „Vision 2030“. Basierend auf einer 8000 km langen individuellen Rundreise werden diverse historische und sehenswerte Orte, archäologische Stätten und UNESCO-Welterbestätten und die abwechslungsreichen und den „gängigen Vorstellungen widersprechende“ Landschaften entlang der Reiseroute gezeigt, und auch Beschreibungen von persönlichen Begegnungen und interessanten interkulturellen Erlebnissen kommen nicht zu kurz.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.10.2025
Museumsveranstaltung
HG Lange Nacht der Wissenschaft: Wir sind dabei!

Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8

14.00 -17.00 Uhr
Welt der Skelette von Kleinsäugern
Zur langen Nacht der Wissenschaft tauchen wir in die faszinierende Welt der Skelette von Kleinsäugern ein und wollen so Anatomie erfahrbar machen. Bänderskelette geben uns Einblicke in den Körperbau von Säugetieren - helfen uns aber auch unser eigenes Skelett zu verstehen. Warum hat ein Maulwurf so lange Schulterblätter und eine Maus nicht? Warum sehen seine Vorderfüße so anders aus als die eines Siebenschläfers? Maulwurf und Kaninchen fressen unterschiedliche Dinge, also muss auch ihr Gebiss entsprechend sein. Wir wollen sie uns genauer anschauen und mit einem menschlichen Gebiss vergleichen.
Den Abschluss bilden 3 kleine Filme von Prof. Fischer, in denen Tiere vor einer Röntgenkamera gefilmt wurden.

17.00 – 24.00 Uhr
Wissensschatz Herbarium!
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie die Herbariumsammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg zur Wissenschaft und zum Naturschutz beiträgt. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie getrocknete Pflanzenproben zur Artenbestimmung und zum Verständnis von Biodiversität dienen.



Bild zum Programm
 

Mittwoch 05.11.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Lebensqualität und Blechlawine: Zur Genese der autogerechten Stadt am Beispiel Nürnberg
Prof. Harald Kipke, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Braucht man im Jahr 2025 eine Autobahn in der Stadt? Der Blick auf die sich seit Jahrzehnten hinziehende Diskussion um den Ausbau des Frankenschnellwegs zeigt lediglich pointiert, worum es geht. Sind wir mit der aktuellen Situation zufrieden? Bewohner klagen über die Unwirtlichkeit der Stadt, über Unsicherheit beim Zufußgehen oder mangelnde Aufenthaltsqualität. Pendler leiden unter Staus, Zeitverlusten und Unpünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel. Ist etwas schiefgelaufen und wenn ja, was? Haben wir schon eine ÖV-, Rad- und fußverkehrsgerechte Stadt? Wie soll die Zukunft aussehen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Geografie und Länderkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Bei Vorträgen oder nach Vereinbarung


Home

Geografie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Monatsprogramm

Vorträge

Exkursionen