Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Geologie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Sonntag 01.01.2023
Ausstellung
GE Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“

Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung der Abteilung Geologie verlängert bis 30.4.2023.

Vom 15. Jan. 2023 bis zum 3. März 2023 gibt es eine Sonderausstellung in der Sonderausstellung, mit dem Titel "Meteorite und andere Himmelskörper in der Philatelie".
In die bestehende Sonderausstellung im Geologiesaal werden zusätzlich große Tafeln integriert, die mit Briefmarken, Ganzsachen etc. bestückt werden, die einen Zusammenhang mit Kometen, Asteroiden und Meteoriten besitzen.
Alle Objekte stammen aus der Sammlung Eberhard Schmidt aus Erlangen.

Der Unter-Mässing, der größte noch existierende Eisenmeteorit Deutschlands feierte 2020 sein 100-jähriges Fundjubiläum. Es werden zahlreiche Meteorite verschiedener Klassen präsentiert.

Bild zum Programm
 

Donnerstag 26.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Mikrofazies und Isotopengeochemie der Bildsteine auf Gotland – eine geologische und archäologische Studie
Patrick Hänsel M. A., Geozentrum Nordbayern, Erlangen
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Bildsteine auf Gotland sind bedeutende Monumente der Eisenzeit. Der überwiegende Teil wurde aus Kalkstein angefertigt. Bislang ungeklärt war der genaue Ursprung des Bildsteinrohmaterials. Diese geologische und archäologische Studie zeigt, dass die Bildsteine überwiegend aus lokalem Gestein im Umfeld der Riffe aus dem Silur produziert wurden. Außerdem wurden für bestimmte Bildsteintypen bestimmte Kalksteintypen bevorzugt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 11.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.02.2023 - 13:30 Uhr
Exkursion
GE Vergessene Steinbrüche
Viele Gebäude aus Sandstein prägen die Ortsbilder am Kalchreuther Höhenzug. Woher stammt das Material? Wie ist es entstanden? Begeben Sie sich auf eine Spurensuche in den Sebalder Reichswald, bevor der grüne Vorhang wieder vorgezogen wird.

Leitung:
Dr. Angela Wirsing
Treffpunkt:
13:30 Uhr Wanderparkplatz an der Fürther Straße zwischen Ortsende und Sportplatz von 90562 Kalchreuth (Richtung Nürnberg-Neunhof). Entfernung zum Bahnhof ca. 1,8 km
Dauer:
etwa 2 bis 3 Stunden
Wegstrecke:
ca. 6 km
Kosten:
7,00 Euro für NHG-Mitglieder,
8,00 Euro für Nichtmitglieder
Sonstiges:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
Anmeldung: Direkt bei der Kursleitung unter Tel. 09126 28 69 65 oder per Mail an angela.wirsing@t-online.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.02.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.03.2023 - 13:00 Uhr
Exkursion
GE Nicht immer ist der Teufel schuld
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch rund 40 Millionen Jahre Erdgeschichte der Jurazeit. Von den dunklen, tonigen Ablagerungen des Lias über die meist sandigen Schichten des Doggers bis zu den hellen Kalksteinen des Malms reicht das Spektrum der Gesteine. Unsere Ahnen konnten sich manche „Gebilde“ in der Natur nicht erklären und diese waren deshalb ein Werk des Teufels. Doch es gibt ganz einfache Erklärungen dafür!

Leitung:
Dr. Angela Wirsing
Treffpunkt:
Treffpunkt: 13:00 Uhr an der Kirche in 91220 Kirchröttenbach
Dauer:
etwa 3 Stunden
Wegstrecke:
ca. 7 km
Kosten:
7,00 Euro für NHG-Mitglieder,
8,00 Euro für Nichtmitglieder
Sonstiges:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
Anmeldung: Direkt bei der Kursleitung unter Tel. 09126 28 69 65 oder per Mail an angela.wirsing@t-online.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 23.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Böden der feuchten (Sub)Tropen: Beispiele aus Venezuela, Mexiko und Cuba sowie aus Brasilien
em. Prof. Dr. Armin Skowronek, Universität Bonn
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Teilnahme an drei Exkursionen des 15. Bodenkundlichen Weltkongresses 1994 in Acapulco, Mexiko sowie eigene Forschungen in Brasilien werden zum Anlass genommen, Böden der feuchten Tropen (und Subtropen) vorzustellen. Ziel dabei ist es, aktuelle und vorzeitliche Bodenbildungsprozesse in diesen Klimazonen kennenzulernen, um hierzulande auf aktualistischem Wege Paläklimate des Tertiärs und Altquartärs besser rekonstruieren zu können. Gleichzeitig soll die sog. Bodenfruchtbarkeit oder besser die Ertragsfähigkeit von Böden in den feuchten (Sub)Tropen gekennzeichnet werden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 01.04.2023
Ausstellung
GE Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum in der Norishalle
Sonderausstellung der Abteilung Geologie verlängert nur noch bis 30.4.2023.


Samstag 15.04.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
GE Führung durch die Sonderausstellung: „Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Meteoritenausstellung
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 27.04.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Meilensteine der Meteoritengeschichte
Jürgen Höflinger, NHG
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Meteoritenfälle waren stets beeindruckende Ereignisse. Die Steine kamen aus dem Himmel, also mussten sie von den Göttern kommen. Die frühen Wissenschaftler des 17. und 18. Jahrhunderts allerdings waren fest von ihrer irdischen Herkunft überzeugt. Erst im 19. Jh. akzeptierte man den außerirdischen Ursprung und begann sie wissenschaftlich zu untersuchen. Mit einer kleinen Reise durch die Zeit sollen interessante Stationen der Meteoritengeschichte vorgestellt werden, von frühen Belegen aus der Antike bis zu den Erfolgen moderner Meteoritenjäger und -forscher.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 12.05.2023 - 18:00 Uhr
Kurs/Seminar
GE Ist das ein Meteorit?
Jürgen Höflinger, NHG
Kurs / Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Meteorite sind wertvoll, weil sie uns wichtige Erkenntnisse über die Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Besitzen Sie vielleicht Deutschlands 53. Meteoriten? Lassen Sie die Steine begutachten, die Sie für mögliche Meteoriten halten. In begründeten Verdachtsfällen kann eine weitergehende, wissenschaftliche Untersuchung vermittelt werden.
Zeit: 18:00 – 19:00 Uhr Kosten: Keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 28.09.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Die morphologische Analyse des Leipziger Geologen Walther Penck (1888-1923) – eine brillante Idee der Hangabflachung und was daraus in Deutschland wurde
em. Prof. Dr. Armin Skowronek, Universität Bonn
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Am 29. September 2023 jährt sich der Tod von Walther Penck zum 100. Mal. Als vielversprechender Geologe entwickelte er eine „Morphologische Analyse“, mit der er geologische Probleme lösen wollte. Am bekanntesten ist sein Konzept der sog. Piedmonttreppe. Weniger bekannt ist seine Idee der Hangabflachung, die letztlich der entscheidende Prozess der Reliefeinebnung des Festlandes ist. Dieser geomorphologische Prozess und seine theoretische Weiterentwicklung in Deutschland werden Gegenstand des Vortrages sein.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 23.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
GE Junge Tektonik in Franken
Dr. Gottfried Hofbauer
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Auch in Franken ist die Erdkruste ruhelos. Welche Hinweise haben wir für junge Bewegungen?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Geologie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Arbeitsabende finden jeden Freitag von 16:30 - 19:30 Uhr im Geologiearbeitsraum (Norishalle) statt.


Home

Geologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Kurse

Jahresprogramm

Digitale Bibliothek

Museum

Museumsangebote

Meteoriten