Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Entomologie

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Dienstag 31.01.2023 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung
EN Jahreshauptversammlung der Abteilung für Entomologie
Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8
Tagesordnung:
1. Bericht der Obfrau
2. Jahresabschluss des Kassierers
3. Entlastung des Vorstandes und des Kassierers
4. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 08.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Streifzüge durch Australiens „Wine State“ Naturbeobachtungen in Südaustralien

Markus Gierisch, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Südaustralien ist ein Bundesstaat mit besonders wilder, ursprünglicher Natur und vielen interessanten Nationalparks wie z. B. den Gawler und Flinders Ranges, dem Innes und dem Coorong National Park.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Montag 06.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Wildbienen im Nürnberger Land – Portraits und Fördermöglichkeiten

Tarja Richter M. Sc. Biologie, Fürth
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Von Heller Erdhummel über Blaue Holzbiene hin zur Fingerkraut-Sandbiene; Wildbienen leben in vielen Formen und Farben bei uns vor der Haustür. Wir erfahren Details über verschiedene Lebensweisen und Eigenheiten und wie man unterschiedliche Arten fördern kann.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 18.06.2023 - 10:00 Uhr
Exkursion
EN Entomologische Wanderung ins NSG Rinntal bei Alfeld
Exkursion ins Naturschutzgebiet „Rinntal“ bei Alfeld in Mittelfranken. Es handelt sich um ein Trockental auf der Hochfläche der Hersbrucker Alb mit bewirtschafteten Wiesen, Feldhecken, Dolomitfelsen und Wacholderheiden.

Leitung:
Eva-Maria Neupert
Treffpunkt:
10:00 Uhr, Alfeld, Wanderparkplatz "An der Bauernwiese"
Anfahrt:
Auf A6 bis Lauterhofen, Ausfahrt 63-Alfeld nehmen, St 2236 bis Alfeld, der Hauptstraße folgen, dann nach dem Marktplatz rechts auf die Hersbrucker Str. nach knapp 100 m links auf die „Bauernwiese“ einbiegen.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4-5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet nur bei schönem Wetter statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 17.06. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an ento@nhg-nuernberg.de .
Anmeldung nicht erforderlich.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Fotografische Reise durchs 2. Corona-Jahr 2021

Günter Loos, Schnaittach
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Da wegen der Corona-Pandemie keine Reisen angeraten waren, habe ich nur die Gebiete in Bayern besucht, die nicht zu weit von meinem Wohnort entfernt lagen. Mein Hauptinteresse galt hier der Natur in Mittelfranken, in Oberfranken und in der Oberpfalz. Meine schönsten Aufnahmen von Landschaften, Pflanzen und Tieren sind Bestandteil dieses Vortrags.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Montag 06.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
EN Ist das UNESCO Welterbe „Neusiedler See“ bedroht?

Klaus Müller, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Als echter Steppensee pendelt der Neusiedler See schon immer seit Jahrzehnten regelmäßig und natürlich zwischen Überflutung und Austrocknung. Die regenarmen Jahre in der jüngsten Vergangenheit und die deutlich stärkeren Hitzeperioden lassen aktuell den Wasserstand des Sees bedrohlich tief absinken. Auf den ausgetrockneten Wiesen und Lacken rund um den See findet die Fauna kaum noch Nahrung. Die Reproduktion vieler Arten, die auf Wasser angewiesen ist wird gestört oder fällt über Monate gänzlich aus. Eine schnelle und sinnvolle Abhilfe ist nicht in Sicht. Trübe Aussichten vor allem für den Tourismus, aber auch für das gesamte Ökosystem „Neusiedler See“. In der Vergangenheit nutzten mehr als 300 Vogelarten im Jahresverlauf das Gebiet als Rast- und Nahrungsplatz, etwa 150 Arten als Brutgebiet. Wie die Dokumentation zeigt, haben es viele Arten aus Fauna und Flora am See und in der Umgebung bis jetzt geschafft zu überleben, nur wie lange noch?
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Entomologie

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Einmal monatlich, i.d.R. der letzte Dienstag im Monat um 19:30 Uhr in der Norishalle.
Siehe "Internes Programm"


Home

Entomologie

Kontakt

Die Abteilung

Jahresprogramm

Internes Programm

Mitmachen

Marienbergpark

Insektenhotel LPV

Insekt des Jahres

Vorträge

Museum

Museumsangebote