Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Botanik

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Donnerstag 12.01.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Beetgestaltung – Aufbau eines Staudenbeetes mit Leitstaudenprinzip
Ing. für Gartenbau Falk Appel B. Sc., Siebnach/Unterallgäu
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wie gestalte ich ein Staudenbeet? – Ein gut geplantes Staudenbeet verschönert den Garten und erfreut seine Betrachter. Mit einem Aufbau nach dem Leitstaudenprinzip von Hansen & Müssel haben alle Stauden im Beet eine Funktion und folgen bestimmten Regeln. Der bebilderte Vortrag wird mit Beispielen umrahmt und macht Lust auf mehr.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 22.01.2023 - 09:25 Uhr
Exkursion
BO Schwarzachtal – Schlucht im Burgsandstein
Von Ochenbruck aus laufen wir zwischen dem Faber- und dem Petzenschloss zum Schwarzenbrucker Niedermoor. Dort stärken wir uns im indischen Restaurant Maya. Danach beginnt die eigentliche Schwarzachklamm, die uns bis kurz vor Röthenbach bei St. Wolfgang begleitet.

Wir zweigen noch zur Gauchsbachklamm beim Schloss Gugelhammer ab und gehen das letzte Stück bis zur Bushaltestelle in Röthenbach am Ludwigskanal entlang. Um diese Jahreszeit erkunden wir in erster Linie die dortige Welt der Moose und Farne, sind aber auch nicht abgeneigt, wenn sich uns eine Wasseramsel zeigt.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
09:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 9 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 13.1. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.02.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften
Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.02.2023 - 08:40 Uhr
Exkursion
BO Knospenexkursion auf den Moritzberg
Von Leinburg aus laufen wir auf den Moritzberg. Es geht zwar 220 m hinauf, aber wir haben drei Stunden dafür Zeit und können dazwischen oft Bäume anhand der Knospen bestimmen und Moose und Flechten entdecken. Im Berggasthof Moritzberg ist ein Tisch für uns reserviert. Danach geht es bergab, am klingenden Wasserfall und dem Sprosselbrunnen vorbei zur Haltestelle Röthenbach-Seespitze.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:40 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 3.2. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO La Gomera – Gelbschnabelsturmtaucher für ornithologische Grünschnäbel und Pilotwale für Gomera-Flieger
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
In erster Linie zeigen wir die botanischen Leckerbissen der Kanareninsel La Gomera, fotografiert bei Wanderungen durch die verschiedenen Vegetationszonen: Lorbeerwald, Fayal-Brezal, termophile Buschzone, Sukkulentenzone und Küstenfelsen. In jedem Lebensraum wachsen andere Endemiten und erfreuen das Botanikerherz. Die tierische Unterwasserwelt besteht nicht nur aus niedlichen Delfinen, sondern auch aus gefährlichen Quallen. Beiden sind wir sehr nahegekommen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 11.03.2023 - 08:35 Uhr
Exkursion
BO Märzenbecher am Walberla
Von Leutenbach aus laufen wir durch eines der, zu Unrecht, weniger bekannten Märzenbechervorkommen. Danach geht es über Dietzhof (Mittagseinkehr) und das Walberla nach Kirchehrenbach zum Zug.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:35 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 10.03. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 18.03.2023 - 08:35 Uhr
Exkursion
BO Moosexkursion in den östlichen Reichswald
Von Weißenbrunn aus werden die charakteristischen Moose der typischen Sandlebensräume des Mittelfränkischen Beckens vorgestellt. Im Zentrum stehen dabei die Moosarten weitgehend offener Sandflächen, Heiden und Kiefernwälder.

Führung:
Arnbjörn Rudolph, Nürnberg
Treffpunkt:
08:35 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 4 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Ausrüstung:
stärkere Lupen wären von Vorteil
Eine Anmeldung im Sekretariat ist bis 11.03. erforderlich


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.03.2023 - 14:00 Uhr
Exkursion
BO Frühling im Hummelsteiner Park der Stadt Nürnberg
Gerade jetzt quillt der Park über vor Blausternen und vielen anderen Frühjahrsblühern. Auch Vögel können hier zu dieser Jahreszeit gut beobachtet werden (Fernglas!).

Führung:
Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
14:00 Uhr, Eingang Ecke Langobardenstr./Normannenstr.
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 15.04.2023 - 07:45 Uhr
Exkursion
BO Zur Adonisblüte am Kühlsheimer Gipshügel
Wir wandern von Bad Windsheim kommend zu einem der kleinsten, aber feinsten Naturschutzgebiete Bayerns und erfreuen uns neben der Pracht der Adonisblüte an z. T. extrem seltenen Pflanzenwinzlingen. Unser Weg führt dann über das Gräfholz nach Oberntief, mit der traditionellen Einkehr bei der „Muggnwirtin“.

Führung:
Dieter Theisinger
Treffpunkt:
07:45 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 26.04.2023 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung
HG Ordentliche Mitgliederversammlung der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V.
Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Bitte Mitgliedskarte 2023 mitbringen!
Ab 19.00 Uhr Begrüßung mit Sektempfang
Tagesordnung:
1. Jahresbericht des Vorstandes
2. Bericht der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
3. Entlastung von Vorstand und Schatzmeisterin
4. Ehrungen für 25, 40 und 50 jähriger Mitgliedschaft
5. Anträge, soweit diese bis zum 31.3.2023 beim Vorstand eingegangen sind.
6. Sonstiges
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 11.05.2023
Exkursion
BO Geobotanische Wanderungen auf Teneriffa
Auf teils anstrengenden Touren erkunden wir die Vielfalt der abwechslungsreichsten Kanareninsel.

Führung/Leitung:
Dieter Theisinger
Kosten:
900,00 € DZ,
1.100,00 € EZ
(inkl. Flug ab/bis Nürnberg, alle Transfers, 14 Übernachtungen in Appartements, Linienbusse, Führungen)
Sonstiges:
Festes Schuhwerk und Wanderstöcke sind sehr zu empfehlen.
Anfragen an: Dieter Theisinger, Tel. 0911 48 67 49. (Evtl. sind Nachrückerplätze frei)


Samstag 03.06.2023 - 15:00 Uhr
Exkursion

 Neu im Programm!
BO Baumscheibenführung in Nürnbergs Südstadt
Seit 2006 pflegt der Referent, zusammen mit der Ortsgruppe Südstadt des BN Pflanzflächen in der Humboldstraße und auf dem Kopernikusplatz. Hier ist es gelungen, seltene und interessante Arten anzusiedeln. Auf Themen-Baumscheiben sind zum Beispiel Kalkmagerrasen und Trockenrasen nachgebildet

Führung:
Rainer Edelmann
Treffpunkt:
15:00 Uhr, Bodenbrunnen am südlichen Kopernikusplatz
Ende:
17:00 Uhr
Kosten:
keine
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 10.06.2023 - 08:15 Uhr
Exkursion
BO Wojaleite – von Oberkotzau nach Rehau
Von Oberkotzau geht es zum Naturschutzgebiet der Wojaleite, das mit seinen grünen Serpentinitsteinen, dem darauf wachsenden Serpentin-Streifenfarn, Pfingstnelken und vielen anderen interessanten und seltenen Arten ein ganz besonderes Kleinod ist, für das es die weite Anfahrt lohnt.

Führung:
Renate Handick und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:15 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Rückkehr:
ca. 22:00 Uhr
Wegstrecke:
ca. 12 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, evtl. Abendeinkehr
Anmeldung im Sekretariat bis 02.06. ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 22.06.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Neu im Programm!
BO Frühling zwischen Madrid und Valencia – Botanik und Landschaften
Dr. Gerhard Hergesell, Feucht
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der östliche Teil von Zentralspanien bietet viele abwechslungsreiche Landschaften und botanische Entdeckungen. Abseits der Großstädte und der Touristenzentren findet man noch fast menschenleere Gegenden und naturnahe Biotope. Die Präsentation zeigt die botanische Vielfalt (mit einem Schwerpunkt auf Orchideen) sowie einige interessante Landschaften und Orte.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 13.07.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Botanische Eindrücke von der Insel Gran Canaria
Diplom-Geograph Hermann Bösche, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Von einer zweiwöchigen Tour durch Gran Canaria im Frühjahr 2022 werden naturkundliche Eindrücke von den unterschiedlichen Gebieten der Insel gezeigt. Dabei werden neben beeindruckenden Landschaften, hauptsächlich endemische Pflanzenarten, aber auch kulturelle Sehenswürdigkeiten, wie aus den Ortschaften Arucas und Teror vorgestellt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 06.08.2023 - 08:00 Uhr
Exkursion
BO Labertal und Alpiner Steig
Von Etterzhausen aus laufen wir nach Eilsbrunn, wo wir im ältesten Gasthaus der Welt einkehren. Danach geht es an der Laber entlang, mal im Tal, mal am Berg, vorbei an schönen Felsen und Hängen mit Trockenrasen.

Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann
Treffpunkt:
08:00 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
nur Bahnticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung im Sekretariat bis 29.07. ist erforderlich!


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 12.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Helgoland – Vorposten der Flora Deutschlands
Dieter Theisinger, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Helgoland weist das wintermildeste Klima Deutschlands auf. So trat im Winter 2021/22 nur in zwei Nächten mit jeweils minus 1°C Frost auf. Dies hat Auswirkungen auf die natürliche Flora sowie auf die gärtnerisch genutzen Pflanzen. Verschiedene Palmen, Öl- und Lorbeerbäume sind Beispiele dauerhaft frei kultivierter Arten.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 09.11.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Die Vielgestaltigkeit des Steigerwaldes
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Gebiet des projektierten Nationalparks gibt es neben unzähligen Pilzen sehr viele Spezialisten, die nur in einem solchen Lebensraum gedeihen können. Von Ebrach aus, lassen wir uns durch die schützenswerten Gebiete führen und erkunden diese auch auf eigene Faust per Fahrrad. Landschaftlich sehr gegensätzlich dazu ist der südliche Steigerwald mit Trockenhängen und Orchideen. Hier finden wir Lebensräume für zahlreiche Schmetterlinge und die großen Hirschkäfer.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 14.12.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
BO Impressionen von der deutschen Nordseeküste
Dipl.-Biol. Norbert Meyer, Oberasbach
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Der botanische Streifzug führt zur charakteristischen Flora und Vegetation der Festlandsküste und der nordfriesischen Inselwelt. Wir werfen auch einen Blick auf typische Ortschaften.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Botanik

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Die Arbeitsabende finden im Winterhalbjahr jeden Freitag abend ab 18.00 Uhr in der Norishalle (Arbeitsraum Botanik) statt.
In der Vegetationsperiode sind wir häufig freitags auf Erkundung in der Umgebung. Bitte informieren Sie sich vorab bei unseren Obleuten.


Home

Botanik

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Arbeitskreis

Flora von Helgoland

Exkursionslisten

Un-Kraut

NHG-Herbarium

Külsheimer Gipshügel

Museum