Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Archäologie des Auslandes

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.


Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.


(Stand 1.3.2023. Änderungen werden nicht nachgezogen!)



 

Samstag 04.03.2023 - 08:30 Uhr
Exkursion
AR Zugfahrt nach München zur Ausstellung „Neues Licht aus Pompeji“

Leitung:
Eva Göritz-Henze
Führung:
Ein Mitarbeiter der Antikensammlung München.
Treffpunkt:
08:30 Uhr, Nbg.-Hauptbahnhof, Info Point
Abfahrt:
Samstag, 04.03., ca. 09:10 Uhr mit Regionalexpress
Rückkehr:
ca. 19:00 Uhr
Kosten:
30,00 Euro, für Bayernticket, Eintritt, Führung – bei der Hinfahrt zu zahlen.
Sonstiges:
Selbstverpflegung
Eine Anmeldung bis 13.02.2023 mit Telefonnummer (optimal Handynummer) im Sekretariat oder per E-Mail an auslarch@nhg-nuernberg.de ist erforderlich.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.03.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 05.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 12.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 19.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung

 Diese Veranstaltung entfällt!
AR Führung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
In Theatern, Amphitheatern, Stadien und im Circus kamen in der Antike viele Menschen zusammen. Im Unterschied zu heute hatten die Veranstaltungen aber einen religiösen Bezug. Um den Zuschauern einen guten Blick auf Wagenrennen, Gladiatorenkämpfe, tragische oder komische Aufführungen sowie sportliche Wettkämpfe zu bieten, entstanden verschiedene Gebäudetypen. Unsere Sonderausstellung präsentiert sowohl die unterschiedlichen Bauten wie auch den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Diese Führung ist kostenlos.

Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 22.03.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Spiele und Spielzeug im antiken Palästina
Prof. Dr. Ulrich Hübner
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Menschen, die in biblischer Zeit in Palästina lebten, hatten keine Fernseher, keine Radios und keine Handys. Sie konnten keine Kinos besuchen oder einfach ein Flugzeug besteigen, um einen Urlaub, den es nicht gab, irgendwo anders zu verbringen.

Gemessen an heutigen mitteleuropäischen Maßstäben war das Leben im antiken Palästina ärmlicher, härter und kürzer. Die Möglichkeiten, sich zu zerstreuen und zu entspannen, scheinen geringer gewesen zu sein. Doch dieser Eindruck könnte täuschen. Neben den großen religiösen Festtagen und den kleinen familiären Festen wie Hochzeiten, waren Spielen und Spielzeug feste Bestandteile des alltäglichen Lebens wie Essen und Trinken oder Beten und Arbeiten. Dass wir darüber nicht sonderlich gut informiert sind, hängt vor allem damit zusammen, dass die Verfasser des Alten wie des Neuen Testaments andere Dinge für wichtiger hielten. Immerhin finden sich in der Bibel gelegentlich Hinweise darauf. Neben anderen schriftlichen Quellen helfen archäologische Funde wie z. B. die frühbronzezeitlichen Brettspiele aus den Kiel-Nürnberger Grabungen auf Umm Saisaban bei Petra und ethnologisches Vergleichsmaterial unsere Wissenslücken etwas zu füllen.


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.03.2023 - 15:00 Uhr
Museumsführung
AR Familienführung durch die Sonderausstellung: „Brot und Spiele“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Familienführung mit Bastelmöglichkeit
In der Antike gab es Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Wagenrennen, sportliche Wettkämpfe sowie Theateraufführungen für tausende von Zuschauern. Im Unterschied zu heute fand Vieles davon in Heiligtümern statt. Es gab spezielle Gebäude für alle diese Veranstaltungen. In unserer Ausstellung wird gezeigt, wofür welche Anlage genutzt wurde. Außerdem seht ihr mit welchen Waffen die Gladiatoren kämpften.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.

Im Anschluss an sie Führung besteht die Möglichkeit ein Mosaik (4,00 €) zu basteln, eine Wachstafel (6,00 €) zu gießen oder eine kleine Terrakotte (5,00 €) zu bemalen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums möglich unter 0911-231 7331 oder per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de


Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe















Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.

Abteilung Archäologie des Auslandes

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeden Montag von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Norishalle statt.


Home

Archäologie

Kontakt

Die Abteilung

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Grabung Georgien

Grabung Petra

Museum

Museumsführungen

Museumsangebote