Home
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Aktuell
Close ×
Home
Aktuell
Abteilungen▾
Archäologie des Auslandes
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Aquarium / Terrarium
Geografie und Länderkunde
Geologie
Karst und Höhlenkunde
Mammalogie
Pilz- und Kräuterkunde
Vorgeschichte
Aktivitäten▾
Pilzberatung
Monatsprogramm
Museumführungen
Museumsangebote
Mitmachen
Projekte▾
Museum
Megilo
Freiland-Terrarium
Projekte der Abteilungen
Publikationen
Über uns▾
Kontakt
Die Gesellschaft
Geschichte der NHG
Adresse / Anfahrt
Mitgliedschaft
Spenden
Partner
Impressum
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Hauptgesellschaft
Rückblick
Tiere des Jahres 2022
Seit mehr als 50 Jahren werden von NABU e.V und anderen Naturschutzbehörden Tiere des Jahres bestimmt. Gehen wir offenen Auges durch die Natur, so begegnen sie uns. Mit einigen befassen sich auch Abteilungen der NHG.
Freiland-Terrarium: Lurch des Jahres
Wechselkröte
Entomologie: Insekten des Jahres
Insekten
Wollen Sie mehr über diese Tiere wissen, folgen Sie den Links.
„Augustus – Vespasian – Trajan: Manifestation der Macht in Bildern“
Sonderausstellung der Abteilung für Archäologie des Auslandes im Foyer des Museums
vom 22. Januar 2022 bis 07. Mai 2022
Drei römische Kaiser, keiner in Purpur geboren, erarbeiteten sie sich ihre Machtstellung selbst – sei es durch geschicktes Agieren in der Politik oder erfolgreiche Kriegsführung. Sie schufen stabile Herrschaftsverhältnisse, die auch über ihren Tod hinaus Bestand hatten. Dies sorgte in der turbulenten Geschichte des römischen Reiches für Wohlstand und eine blühende Wirtschaft. Außerdem zeichneten sie sich durch gelungene PR-Arbeit aus: Sie schufen prächtige Monumente, die ihre Erfolge plakativ für jeden sichtbar werden ließen. Unsere Ausstellung zeigt an ausgewählten Beispielen die Dokumentation ihrer Leistungen, die in Stein ge-meißelt, Jahrtausende überdauerten.
Führungen
durch die Sonderausstellung finden an allen Sonntagen während der Dauer der Sonderausstellung zwischen dem 22.01. und 07.05.2022 jeweils um 15 Uhr statt.
Das Museumspädagogisches Angebot zur Sonderausstellung finden Sie auf der Seite der Sonderausstellung
Mehr zur Ausstellung finden sie hier
Muse im Museum
Die Nürnberger Museen öffnen nach einem langen, pandemiebedingten Lockdown wieder und laden – sobald dies möglich ist – Nürnberger Kulturschaffende, die monatelang kein Publikum treffen konnten, in ihre Räume ein. Daraus entsteht eine fruchtbare, vielseitige Kooperation und viele neue Ideen ganz im Sinne eines kulturhungrigen Publikums. Verborgene Gärten, große Hallen, verträumte Innenhöfe oder ein riesiges Freiareal laden zu einer Neuentdeckung der anderen Art ein.
Mehr zu diesem Programm der Stadt Nürnberg finden Sie
hier
Das Naturhistorische Museum hat derzeit kein eigenes Angebot.
„JEMEN – Alte Kultur, Neue Konflikte“
Sonderausstellung der Abteilung für Ethnologie, des Arabischen Hauses Nürnberg und der Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft im Foyer des Museums
Vom 8. Mai bis 28. August 2021
Das Land im Süden der Arabischen Halbinsel ist hierzulande immer noch wenig bekannt. Erst der seit 2015 andauernde Krieg mit "der größten humanitären Katastrophe der Welt" hat den Jemen wenigstens zeitweise wieder in die Schlagzeilen gebracht. Bruchstückhaft tauchen dann auch andere Attribute des Landes auf:
Die "Königin von Saba" brachte Kunde vom sagenhaften Reichtum nach Jerusalem, die Römer nannten das Gebiet "Arabia Felix" - glückliches Arabien. Ab dem 16. Jahrhundert trat der Kaffee vom Jemen aus seinen Siegeszug in die Welt an. Der Hauptausfuhrhafen Mocha hat dem Mokka seinen Namen mit auf die Reise gegeben. Im 19. Jahrhundert wurde die Region wieder strategisch interessant (im Süden für die Briten, im Norden für die Osmanen). Diese Trennung endete letztlich erst mit der Vereinigung 1990, die aber den Keim für die späteren Auseinandersetzungen bereits in sich trug.
Die über viele Jahrhunderte andauernde Isolation des Landes hat zu einer faszinierenden kulturellen Vielfalt geführt, die exemplarisch in der Ausstellung gezeigt wird; auch die aktuelle Situation kommt dabei zur Sprache.
Mehr zur Ausstellung finden sie hier
Foto: Carmen Rommeler
Tiere des Jahres 2021
Seit mehr als 50 Jahren werden von NABU e.V und anderen Naturschutzbehörden Tiere des Jahres bestimmt. Gehen wir offenen Auges durch die Natur, so begegnen sie uns. Mit einigen befassen sich auch Abteilungen der NHG.
Freiland-Terrarium: Reptil des Jahres
Zauneidechse
Entomologie: Insekten des Jahres
Insekten
Wollen Sie mehr über diese Tiere wissen, folgen Sie den Links.
Vortrag „Das Coronavirus sichtbar gemacht"
Mitschnitt des Vortrages „Das Coronavirus sichtbar gemacht" vom 29.10.2020 aus dem Katharinensaal Nürnberg
Dr. Andrea Thorn, Universität Hamburg
Katharinensaal
Das Coronavirus SARS-CoV-2 besteht aus vielen unterschiedlichen Molekülen, die es ihm erlauben, Zellen zu infizieren und zu “Virusfabriken” umzubauen. Die dreidimensionalen Strukturen dieser Moleküle werden mit Experimenten am Teilchenbeschleuniger bestimmt. Wenn man diese kennt, kann man Arzneimittel entwickeln, um die Moleküle gezielt an ihrer Funktion zu hindern.
In diesem Vortrag gibt Frau Dr. Thorn mit Modellen und Animationen einen Einblick in die ihre Forschung als Leiterin der internationalen "Coronavirus Structural Task Force" zwischen Laborarbeit und Strukturanalyse mit der 3D-Brille am Computer.
Neue Publikationen
Die Jahresmitteilungen "Natur und Mensch" für das Jahr 2018 /2019 liegen in einem Doppelband vor.
Neben den Berichten der Hauptgesellschaft und der Abteilungen enthält der Band Fachbeiträge aus den unterschiedlichsten Gebieten, wie Botanik, Geologie oder Archäologie.
Mitgliedern der NHG wurde der Band bereits zugeschickt.
Mehr zum Inhalt
Ferner ist die Abhandlung 49 der NHG erschienen.
Jürgen Höflinger
Meteorite
208 Seiten, · 24,80€ (für NHG-Mitglieder 18,00€)
Abhandlungen
Sonderausstellung
"Amulett, Talisman, Glücksbringer"
Diese für August bis Dezember angekündigte Sonderausstellung begann nun vor etlichen Wochen im Internet. In den letzten 20 Wochen haben wir Ihnen 20 Amulette, Glücksbringer oder Talismane vorgestellt. Sie stammten aus vielen verschiedenen Ländern, aus verschiedenen Kontinenten, aus verschiedenen Zeiten. Da das Museum seit einiger Zeit wieder geöffnet ist, entsteht die Ausstellung nun auch dort. Sie wird weitere Gegenstände zeigen, die bisher noch nicht vorgestellt wurden. Sicher haben wir speziell Ihren Glücksbringer oder Ihr Amulett weggelassen oder übersehen. Bitte melden Sie sich und teilen Sie uns Ihren Gegenstand mit. Wir werden versuchen, ihn in unsere Ausstellung zu integrieren.
zur Virtuellen Ausstellung
Tiere des Jahres 2020
Seit mehr als 50 Jahren werden von NABU e.V und anderen Naturschutzbehörden Tiere des Jahres bestimmt. Gehen wir offenen Auges durch die Natur, so begegnen sie uns. Mit einigen befassen sich auch Abteilungen der NHG.
Mammalogie: Wildtier des Jahres
Maulwurf
Freiland-Terrarium: Reptil des Jahres
Zauneidechse
Entomologie: Insekten des Jahres
Insekten
Wollen Sie mehr über diese Tiere wissen, folgen Sie den Links.
Merkwürdige Steine - Erstaunliche Naturspiele
Wechselvitrinen im Geologiesaal des Museums
vom 01.09.2019 bis 30.04.2020
Gehen wir offenen Auges durch die Natur, so begegnen wir immer wieder mal ungewöhnlichen und auch merkwürdigen Steinen, deren Formen uns künstlich erscheinen und die uns an Gebrauchsgegenstände, Pflanzen, Tiere, Menschen oder mystische Gestalten erinnern. Es gibt spektakuläre Felsformationen aber auch kleine Steine am Wegesrand, die unsere Phantasie anregen können.
Die hier präsentierten Steinen sind allesamt zufällige Naturspiele. Sie sind nicht von Menschen hergestellt oder bearbeitet. Auch sind es keine Reste von Pflanzen oder Tieren.
Einige entstehen durch Witterungseinflüsse, andere durch biologische, chemische oder geologische Prozesse. Oft ist die Erklärung zur Entstehung der Formen sehr komplex und nicht einfach nachvollziehbar. Manches bleibt auch heute noch unerklärt und geheimnisvoll.
Verleihung der Ludwig-Scholz-Medaille 2019
Zu Ehren des einstigen Bürgermeisters der Stadt Nürnberg, Ludwig Scholz, verleiht der CSU-Bezirksverband die „Ludwig-Scholz-Medaille“ in Anerkennung „besonderer Verdienste um die Stadt Nürnberg“ und erinnert damit auch an die Leistungen des 2005 verstorbenen Politikers, der in Nürnberg Entscheidungen getroffen hat, die heute noch für die Stadt von herausragender Bedeutung sind.
Diese Ehrung hat uns sehr gefreut. Sie bedeutet Anerkennung und Bestätigung unserer ehrenamtlichen Arbeit. Damit wird die NHG als, neu-deutsch, Citizen-Science-Gesellschaft gewürdigt, die vielfältige aktuelle Wissenschaftsthemen in die Stadtgesellschaft kommuniziert.
Bürgermeister Dr. Klemens Gsell führte in seiner Laudatio auf die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg aus: „Die Naturhistorische Gesellschaft ist einer der größten ehrenamtlich arbeitenden naturwissenschaftlichen Vereine Deutschlands, dessen Wirkungskreis, ausgehend von Mittelfranken weit über die Grenzen Deutschlands hinausreicht. Über 1600 Mitglieder können in elf Abteilungen auch als Laien in Zusammenarbeit mit Fachleuten wissenschaftlich arbeiten. Die Naturhistorische Gesellschaft bietet Vorträge, Seminare, Exkursionen, Pilzberatung, experimentelle Wissenschaft und Veröffentlichungen, betreiben ein Museum und ein Freiland-Terrarium und -Aquarium und vieles mehr.“ Gsell: „Zu Jahresbeginn 2018 wurde dies gewürdigt, indem die Naturhistorische Gesellschaft in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen worden ist.“
Jahresprogramm 2020
Das neue Jahreprogramm liegt vor. Mitgliedern der NHG wird es noch vor Weihnachten zugeschickt.
Sie finden es aber auch im Museum ausliegend oder hier als PDF zum herunterladen:
Jahresprogramm 2020
Sortiert nach Monaten, Art der Veranstaltung oder Abteilungen erhalten Sie es auf unseren Veranstaltungsseiten.
Die aktuellsten Änderungen, Ergänzungen oder Ausfälle erfahren Sie während des ganzen Jahres auf dieser Seite.
Veranstaltungsseiten
Aktuell
Sie vermissen Informationen der alten Seiten (vor 2020)?
Dann gehen Sie auf unsere Archivseiten:
Archiv
Naturhistorische
Gesellschaft Nürnberg e.V.
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
info@nhg-nuernberg.de
Aktuell
Hauptgesellschaft
Archäologie
Botanik
Entomologie
Ethnologie
Freiland-Terrarium
Geografie
Geologie
Karstkunde
Mammalogie
Pilzkunde
Vorgeschichte