Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Aktuell


Unsere nächsten Veranstaltungen:


Mittwoch 22.01.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag


AR Luxus trotz Knappheit – Neue Erkenntnisse zum Ain Braq Aquädukt in Petra
Niklas Jungmann, M.A, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Wasser ist die Grundlage allen Lebens - und eine Ressource, die in Zeiten des Klimawandels weltweit immer knapper und wertvoller wird. Schon die Nabatäer in der antiken Stadt Petra standen vor ähnlichen Herausforderungen, wie moderne Zivilisationen: Katastrophale Überflutungen während der Wintermonate, gefolgt von Dürren und Wassermangel im restlichen Jahr. Trotz dieser widrigen Umstände entwickelten die antiken Ingenieure ein ausgeklügeltes Wassersystem, durch das sie nicht nur ihr Überleben sicherten, sondern auch den Betrieb luxuriöser Bäder, Gärten und Pools. Eine der Hauptleitungen von Petras Wasserversorgung war der Ain Braq Aquädukt. Mehrere Surveys, die kürzlich vom Vortragenden im Rahmen des Urban Development of Ancient Petra Projekts (UrDAP) der HU Berlin und BTU Cottbus-Senftenberg unternommen wurden, konnten nun neue Erkenntnisse über das Wassernetzwerk des Aquädukts hervorbringen. Diese Entdeckungen, u.a. eine über 115 Meter lange Bleirohrleitung, werfen nicht nur ein Licht auf die technischen Fähigkeiten der Nabatäer, sondern auch auf die sozialen Veränderungen, die durch die Infrastruktur ermöglicht wurden.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 23.01.2025 - 19:30 Uhr
Mitgliederversammlung


KA Jahreshauptversammlung der Abteilung für Karst- und Höhlenkunde mit Wahlen
Nur für Mitglieder der Abteilung.
Die Tagesordnung und der Veranstaltungsort werden den Abteilungsmitgliedern zugesandt, vorzugsweise per E-Mail.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 24.01.2025 - 19:30 Uhr
Museumsführung


KA Museumsführung zur Karst- und Höhlenkunde
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 25.01.2025 - 17:00 Uhr
Museumsführung


VO VK Erzählabend zur Sonderausstellung „Amulette in Sage und Brauchtum“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Erzählabend für Erwachsene
Sagen von magischen Pflanzen, hilfreichen Tieren und zauberischen Dingen. Beispiele von Amuletten aus der Ausstellung und darüber hinaus werden vorgestellt. Es kann gruselig werden.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung ist kostenfrei..
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 26.01.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung


VK Führung für Familien: Reise durch Afrika in 60 Minuten.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Kulturen entdecken mit Gegenständen, Geschichten und Spielen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Jahresmitteilungen "Natur und Mensch"

Die Jahresmitteilungen "Natur und Mensch" für das Jahr 2023 liegen vor.
Neben den Berichten der Hauptgesellschaft und der Abteilungen enthält der Band den Jubiläumsbericht "100 Jahre Abt. für Pilz- und Kräuterkunde"
Für Mitgliedern der NHG ist der Band bei Vorlage des Mitgliederausweises kostenlos. Er liegt zur Abholung an der Museumskasse oder bei den Vorträgen im Katharinensaal für Sie bereit.
Auf Wunsch ist auch eine Zusendung möglich.

Mehr zum Inhalt




Neue Publikation


Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer

Sonderausstellung im Foyer des Museums

Vom 10. November 2024 bis 18. Mai 2025

Der Versuch, das unberechenbare Schicksal zu beeinflussen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit. Welche Vorstellungen liegen dabei zu Grunde? Der Glaube an eine Wirksamkeit magischer Hilfsmittel wie beispielsweise Amulett, Talisman bzw. Glücksbringer beruht auf traditioneller Überlieferung. Diesen angenommenen Ursachen, Kräften und sich daraus ergebenden Maßnahmen soll in dieser Ausstellung anhand vieler Beispiele nachgegangen werden.

Mehr zur Ausstellung finden sie hier
Plakat


Brachiopoden - Die will ich kennenlernen!

Sonderausstellung der Abteilung Geologie im Geologie-Bereich des Museums

Vom 02. Juni 2024 bis 31. Januar 2025

Ein beliebtes Urlaubsvergnügen ist es, den Strand nach Muscheln abzusuchen. Wobei uns neben Muscheln auch noch viele andere Dinge aus dem Meer in die Hände fallen können, Schnecken, Seeigel, Seesterne, Treibholz und vielleicht auch mal ein Stückchen Bernstein. Unter den Fundstücken werden aber so gut wie nie Brachiopoden sein. Sie sind zwar in allen Weltmeeren vertreten, sind aber von den Muscheln in größere Meerestiefen verdrängt worden, so dass ihre Schalen nur selten an den Strand gespült werden. Dabei sind sie in allen Erdzeitaltern zahlreich im Meer vorhanden gewesen. Im Erdaltertum waren sie sogar so individuenreich, dass sie einen Großteil der Meeresfauna ausgemacht haben. Fossiliensammler bekommen sie immer wieder mal in die Hände. Sie schenken ihnen aber nur wenig Beachtung, weil sie ihnen meist kleiner und unscheinbarer erscheinen als z.B. fossile Ammoniten, Schnecken und Seeigel. Tatsächlich sind Brachiopoden genauso interessant und formenreich wie die anderen wirbellosen Meeresbewohner. Deshalb macht es Sinn, sich mal etwas näher mit ihnen zu beschäftigen.



Mehr zur Ausstellung finden sie hier
Plakat


instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe