Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Aktuell


Unsere nächsten Veranstaltungen:


Sonntag 01.10.2023 - 14:00 Uhr
Museumsführung


AR Führung: Petra – eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Forschungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg im südjordanischen Hochland.
Gezeigt werden Besiedlungsspuren von jungsteinzeitlichen Bauern, biblischen Edomitern und späthellenistischen Nabatäern mit der Felsenstadt Petra als Zentrum.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag


LA Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe
Dr. Rosa Karl, Bamberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradise“ zu wandeln. Tatsächlich gestalteten sie quer durch Europa ganze Landstriche nach ihren Bedürfnissen um und prägten so einen eigenen Typ der Kulturlandschaft. Durch ihren systematischen Austausch wurden sie zu einem agrarischen Innovationsmotor und regelrechten Wirtschaftsimperium. Der Vortrag stellt uns CISTERSCAPES, den deutschen Kandidaten für das Europäische Kulturerbe-Siegel vor.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Freitag 06.10.2023 - 13:00 Uhr
Exkursion


PI Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd
Welche Pilze kann man gefahrlos sammeln? Sie erfahren wie man erkennt, ob Pilze jung und gesund, evtl. zu alt, angeschimmelt oder verdorben sind und wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale der Pilze sehen und erkennen können. Sie können hier Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen. Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
13:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Samstag 07.10.2023 - 09:00 Uhr
Exkursion


PI Kleine Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof – wir suchen nach den Herbstpilzen
Sie erfahren, welche Pilzarten auch von Anfängern gut erkannt und gesammelt werden können, auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale man dabei achten muss. Pilze verändern ihr Aussehen meist auch je nach Alter, Witterung, Standort … Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. welche Pilzregeln gut und sicher sind, was man beim Sammeln, Zubereiten, richtig trocknen … wissen und beachten sollte.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
Auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig, bitte melden Sie sich telefonisch bei Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Sonntag 08.10.2023 - 09:30 Uhr
Exkursion


PI Pilzlehrwanderung im Veldensteiner Forst

Führung:
Rainer Reichel
Treffpunkt:
09:30 Uhr Parkplatz Wildgehege Veldensteiner Forst
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Anmeldung: am Treffpunkt
Als Kalender-Datei speichern (.ics)


Programmänderungen:


Mittwoch 25.10.2023 - 19:30 Uhr
Vortrag
 Änderung im Programm!



AR Mischwesen

Dr. Yasmin Olivier-Trottenberg, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sphinx, Sirene, Kentaur: Mischwesen in der griechisch-römischen Antike. Mischwesen zeugen von der vielschichtigen Auseinandersetzung der antiken Menschen mit den göttlich-dämonischen Mächten. Die Ambivalenz der antiken Mischwesen zeigt sich beispielsweise im Trost spendenden und zugleich Tod bringenden Gesang der Sirenen. Kentauren sind tödlich-wilde Raufbolde, können aber auch – wie der Pferdemann Chiron – weiser Gelehrter und Erzieher von Helden sein. Im Vortrag wird die Bedeutung der bekanntesten Mischwesen aus der griechisch-römischen Antike besprochen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Pilzberatungen

Sie haben Pilze gesammelt und sind sich nicht sicher, ob ein Giftpilz darunter ist?
Unsere Pilzberater erteilen Ihnen ehrenamtlich Auskunft.
Die Beratung ist an jedem Tag möglich, auch am Wochenende und an Feiertagen. Vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Beratungstermin mit Ihrem Pilzberater, solange die Pilze noch frisch sind.
In der Hauptpilzsaison (bis 31.10.) bieten wir, zusätzlich zu diesen Beratungen durch die einzelnen Pilzberater, an jedem Dienstag zwischen 19.00 Uhr und 20.30 Uhr eine öffentliche Pilzberatung ohne Anmeldung an.
Unbekannte Pilze bitte ganz vorlegen - nicht abschneiden - nur wenige Exemplare mitnehmen.

Mehr zur Pilzberatung


Kleines Video dazu gefällig? Schaun Sie doch in die Mediathek des Franken Fernsehen

Franken Fernsehen


Pilzberatung


BR PODCAST

Empfehlenswerte Sendung des BR zur Geschichte und Bedeutung der bayerischen naturwissenschaftlichen Staatssammlungen und zu den Depots des Spix-Museums in Höchstadt/Aisch und der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg.

Link zum BR PODCAST

KulturPass

Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass.

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Eintrittskarten, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. So wird Kultur vor Ort noch einfacher erlebbar.

Mit diesem Pass können Sie sowohl unser Museum besuchen, als auch unsere Vorträge.
Bild1


instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe