Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Pilz- und Kräuterkunde

Pilz des Jahres 2024

Pilz des Jahres 2024: Schopftintling(Coprinus comatus)

Von Juni bis Oktober, kann man den jung essbaren Schopftintling, Coprinus comatus, in Gärten und Parkanlagen, im Wald, hier meist an Rändern von Forstwegen, auf Wiesen und Weiden entdecken.

2024-Bild1-Coprinus comatus

Schopftintlinge wachsen häufig in größeren Gruppen, nicht selten an Wegrändern.
Foto: Fritz Hirschmann


Auf nährstoffreichen oder gedüngten Böden wächst dieser recht häufige Pilz, oft in Gemeinschaft mit Brennnesseln, häufig in großen Gruppen. Bei günstigen Wachstumsbedingungen entwickelt er sich innerhalb kürzester Zeit.
Er ist dünnfleischig und leicht zerbrechlich. Sein walzen- bis eiförmiger, im Alter etwas glockiger Hut erreicht Durchmesser von 2 bis 5 cm, er wird ca. 5 bis 15 cm hoch. Die weißliche Oberfläche ist jung seidig radialfaserig, sie reißt später in faserige, dachziegelartige weißliche bis hellbräunliche Schuppen auf. Seine Hut bleibt am Scheitel meistens geschlossen und ist leicht bräunlich gefärbt. Beim jungen Fruchtkörper ist der Hutrand durch ein Velum mit dem Stiel verbunden. Es reißt später auf und bleibt als feiner, dünner, frei beweglicher Ring am Stiel zurück. Die engstehenden, breiten, freien Lamellen sind jung weiß, sie haben fein weißflockige Schneiden.

2024-Bild2-Coprinus comatus

Typisch ist sein hoher, walzenförmiger Hut, dessen Haut in faserige Schuppen aufreisst.
Foto: Fritz Hirschmann


Durch die Sporenreife verfärben sie sich vom Hutrand aufwärts über rosa nach schwarz und zerfließen zu „Tinte“. Ein im Pilz vorkommendes Enzym bewirkt diesen Selbstauflösungsprozess (Autolyse), der durch Wärme beschleunigt wird.

2024-Bild3-Coprinus comatus

Bei Sporenreife verfärben sich die Lamellen, beginnend am Hutrand, über rosa nach schwarz und zerfließen zu Tinte.
Foto: Ursula Hirschmann


Der zylindrische, weißliche Stiel ist an der Oberfläche fein längsfaserig, er wird bis ca. 20 cm hoch und erreicht einen Durchmesser von ca. 3 cm. An der Basis ist er häufig etwas verdickt, zur Spitze etwas verjüngt. Er ist brüchig und bei alten Exemplaren hohl. Das weiche, weiße Fleisch schmeckt mild, leicht nussartig.

2024-Bild4-Coprinus comatus

Als Speisepilz ist der Schopftintling in diesem Stadium nicht mehr geeignet. Ein Pilzhut hat sich schon weitgehend aufgelöst.
Foto: Ursula Hirschmann


Solange der Pilz jung ist, seine Lamellen weiß sind und der Hut geschlossen ist, ist er ein guter, zarter Speisepilz. Weil er rasch verdirbt sollte er aber immer am Sammeltag zubereitet werden. Er kann auch mit einem Trockenapparat schnell und schonend getrocknet und zu Pilzpulver verarbeitet werden.



Text:
Ursula Hirschmann

Fotos:
Fritz und Ursula Hirschmann

Literatur:
Breitenbach / Kränzlin „Die Pilze der Schweiz” / Guthmann / Hahn „Die Pilze Deutschlands“

2024-Bild5-Coprinus comatus

Junge und ältere Fruchtkörper stehen in Gruppen beieinander. Die reifen Pilze zerfließen vom unteren Hutrand nach oben zu Tinte.
Foto: Ursula Hirschmann


Zu den Pilzen des Jahres: 2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019,

Ältere Informationen finden Sie auf den Archivseiten

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe







Naturhistorische
Gesellschaft Nbg e.V.

Pilz- und Kräuterkunde

Marientorgraben 8
90402 Nürnberg


Treffen:
Unsere Arbeitsabende finden jeweils Dienstag ab 19:00 Uhr im Turm neben der Norishalle statt.


Home

Pilzkunde

Kontakt

Die Abteilung

Pilzberatung

Sammelhinweise

Warnungen

Monatsprogramm

Exkursionen

Vorträge

Jahresprogramm

Pilz des Jahres

Museum