Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen
entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstrasse. Die Architektur Petras ist einzigartig: über 800 Gräber wurden in den Felsen
geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider.
Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.04.2025 - 15:00 Uhr
Museumsführung
Führung durch die Sonderausstellung „Gegen das Böse – für das Gute“
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Sind manche vorgeschichtliche Funde als Amulette oder Talismane zu deuten? Gibt es Vergleiche mit Bräuchen weltweit? Ist von solchen magischen Vorstellungen auch heute noch bei uns etwas zu merken? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der
Führung nachgegangen werden
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.04.2025 - 08:25 Uhr
Exkursion
Frühlingsblumen bei Solnhofen
Im Altmühltal gehen die Riffkalke des weißen Jura fast bis zur Talsohle hinunter. Dort suchen wir nach Frühblühern wie der Küchenschelle.
In der Gastwirtschaft 13. Apostel kehren wir ein.
Führung:
Ingrid Treutter und Rainer Edelmann, Nürnberg
Treffpunkt:
08:25 Uhr, Hbf., Mittelhalle
Ende:
am frühen Abend
Wegstrecke:
ca. 10 km
Kosten:
keine, außer VGN-Ticket
Sonstiges:
mit Mittagseinkehr
Anmeldung ab Januar bis 20.03.2025 im Sekretariat Kontakt ist erforderlich!
Kalkscherben und brauner Sandstein sind Zeugnisse längst verschwundener Meere. Wie sah es vor hier vor etwa 170 Millionen Jahren aus und woher kommt das ganze Material eigentlich? Diese und weitere Fragen werden bei einer kurzweiligen Spurensuche am
Ostrand des Hetzleser Berges beantwortet.
Leitung:
Dr. Angela Wirsing
Treffpunkt:
13:15 Uhr, am Bahnhof in Weißenohe
Dauer:
etwa 3 ½ Stunden
Wegstrecke:
ca. 8km
Kosten:
7,00 Euro für NHG-Mitglieder,
8,00 Euro für Nichtmitglieder
Sonstiges:
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende
Ausrüstung, vor allem festes Schuhwerk.
Gegen das Böse – für das Gute. Amulette, Talismane, Glücksbringer
Sonderausstellung im Foyer des Museums
Vom 10. November 2024 bis 18. Mai 2025
Der Versuch, das unberechenbare Schicksal zu beeinflussen, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit.
Welche Vorstellungen liegen dabei zu Grunde? Der Glaube an eine Wirksamkeit magischer Hilfsmittel wie
beispielsweise Amulett, Talisman bzw. Glücksbringer beruht auf traditioneller Überlieferung. Diesen angenommenen
Ursachen, Kräften und sich daraus ergebenden Maßnahmen soll in dieser Ausstellung anhand vieler Beispiele nachgegangen werden.