Robert Übelacker Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Prägend für unser Bild von der Antike sind in hohem Maße die monumentalen „Sandalenfilme“ Hollywoods, die in den 1960ern ihren
Höhepunkt hatten. Ridley Scotts Film Gladiator ließ dieses Genre 2000 wiederaufleben. Ende 2024 erschien der Nachfolger, der 16 Jahre
danach, während der Herrschaft der Kaiser Caracalla und Geta, spielt.
Wie wird der historische Hintergrund verarbeitet? Wie authentisch ist die Darstellung der Gladiatoren? Eine kritische Analyse.
Bild: Ausschnitt aus einem Mosaik der römischen Villa Nennig, 3. Jh. n. Chr.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 27.09.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze sind auch für Anfänger geeignet, worauf muss man beim Sammeln achten? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Sie können hier neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen, erfahren auf welche wichtigen Unterscheidungsmerkmale es bei den verschiedenen Pilzen ankommt und wie man sie erkennt. Pilze verändern ihr Aussehen häufig auch je nach Alter, Witterung, Standort …
Außerdem erhalten Sie viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, z. B. auf welche Pilzregeln Sie sich verlassen können, wie man Pilze schonend sammelt, Tipps für die Zubereitung, richtig trocknen …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 24.09.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Adinkra heißen die abstrakten Symbole, die vor allem im westafrikanischen Ghana überall zu finden sind. Sie verzieren Stoffe, Schüsseln,
Hauswände und mehr.
Bei uns könnt ihr Karten oder Taschen bedrucken. Dabei erfahrt ihr mehr über die Kultur und Geschichte der Ashanti – und natürlich auch über die Geschichten hinter den Zeichen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Oktober 2025 jeden Dienstag von 19:00 bis 20:30 Uhr
Sonstiges
Öffentliche Pilzberatung
Pilzturm beim Naturhistorischen Museum (Norishalle)
Unsere Pilzberater erklären Ihnen kostenlos die vorgelegten Pilze. In der Hauptpilzsaison bieten wir, zusätzlich zu den Beratungen
durch die einzelnen Pilzberater (hier ist die Beratung an jedem
Tag möglich), eine öffentliche Pilzberatung an.
Im Pilzturm beim Naturhistorischen Museum
90402 Nürnberg, Marientorgraben 8
Mittwoch 01.10.2025 - 14:00 Uhr
Museumsveranstaltung
Angebot zum Weltseniorentag
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8 Stellen Sie ihr eigenes Parfum wie in der Antike her!
Wertvolle Zutaten wie Weihrauch, Myrrhe und Zimt gelangten aus dem Süden Arabiens über die Weihrauchstrasse und die Felsenstadt Petra in das römische Reich. Aus diesen Zutaten entstanden wohlriechende Parfumöle für Manner und Frauen.
In einem Workshop kreieren Sie Ihr eigenes Parfüm, indem Sie verschiedene Zutaten kombinieren. Für den Herrn beispielsweise Kardamom, Sandelholz und Lavendel, für die Dame vielleicht Myrrhe, Kalmus und Nelke. Während sich die fein gemörserten Zutaten langsam im Wasserbad mit dem Olivenöl verbinden führen wir Sie durch unsere nabatäischen und römische Ausstellungsbereiche. Nach der Führung können Sie den Duft noch verfeinern, füllen ihn ab und nehmen ihn mit nach Hause.
Die Kosten von 9 € pro Person beinhalten Eintritt, Führung, Workshop sowie die notwendigen Materialien.
Unser Museum ist behindertengerecht ausgestattet (Aufzug, Toilette und Rampe in den Seminarraum ) und für die Führung stellen wir Ihnen gerne unsere Museumsstühle bereit.
Saudi-Arabien – eine unbekannte Schönheit im Aufbruch zwischen Tradition und Moderne
Meinrad Wagenschwanz Lichtbildvortrag / Hybrid-Veranstaltung: Live im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6 und Online via Zoom
Der Vortrag gibt einen Kurzabriss der jüngeren geschichtlichen Entwicklung und des Aufstiegs der Familie Al-Saud sowie den Aufbruch und Wandel im Land durch die ausgerufene „Vision 2030“. Basierend auf einer 8000 km langen individuellen Rundreise werden diverse historische und sehenswerte Orte, archäologische Stätten und UNESCO-Welterbestätten und die abwechslungsreichen und den „gängigen Vorstellungen widersprechende“ Landschaften entlang der Reiseroute gezeigt, und auch Beschreibungen von persönlichen Begegnungen und interessanten interkulturellen Erlebnissen kommen nicht
zu kurz.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 01.10.2025 - 19:00 Uhr
Kurs/Seminar
Bestimmungsübung für Pilze I
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg Bestimmungsübung / Seminarraum
In gemeinsamen Übungen lernen wir, Pilze, insbesondere die Röhrlinge, nach ihren Merkmalen einzuteilen und so im Pilzbuch einzugrenzen. Sie können gerne eigene Pilze mitbringen, die Sie gemeinsam mit Anderen bestimmen möchten. Der Übungsabend ist besonders für Anfänger ab 12 Jahren geeignet,
aber auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung zwingend notwendig, bitte melden Sie sich bei A. Thorn mit Namen (!) per E-Mail an
mykovision@gmail.com an.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Allgemeine Informationen zu dem Programm finden Sie unter:
Monatsprogramm
Vorschau Sonderausstellung: Zeitgenössische Kunst, Kultur und Widerstand in Westpapua
Sonderausstellung im Foyer des Museums
Vom 26. Oktober 2025 bis 21. Dezember 2025
Der andauernde Konflikt in Westpapua (Indonesien) ist einer der am wenigsten beachteten der Welt.
Er äußert sich in verschiedenen Formen der Unterdrückung gegenüber den dort lebenden Papuas.
Sie sind Gewalt und Menschenrechtsverletzungen sowie der Zerstörung ihrer Umwelt und Kultur ausgesetzt.
....
Wen erfreut es nicht, wenn es funkelt und glitzert? In einer Sondershow werden in unserem Geologiesaal 240 Minerale und Kristalle präsentiert. Ein bunter Strauß hervorragender Exponate aus aller Welt. Besonders farbige, klare Kristalle üben eine besondere Faszination auf uns aus. Die von der Natur geschaffenen wundersamen geometrischen Formen, die Farben und die Lichtreflektionen auf den glatten Flächen berühren uns alle.
Aber was sind nun Gesteine, Minerale und Kristalle? Wo kommen sie her? Aus was bestehen sie? Welche Eigenschaften haben sie? Diese und weitere Fragen werden in der Sondershow beantwortet. Zudem können die Antworten auch schwarz auf weiß in dem Begleitheft „Kleine Steinkunde“ mit nach Hause genommen werden.