Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Hauptgesellschaft

Veranstaltungen

Allgemeine Hinweise:   

Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der Veranstaltung über den aktuellen Stand.

Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir ausgewählte Vorträge Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage per E-Mail versandt werden.
Kulturpass
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern.





Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden. Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Mitglieder erhalten die Links automatisch mit den Monatsbrief zugesandt.

Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.

Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).

Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.


Die Vorträge dauern meist 60-90 Minuten.

Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei, für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.

Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!

Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie hier





 

Montag 02.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Von Morcheln und Lorcheln
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Bettina Haberl, Pilzberaterin, CTA im Klinikum rechts der Isar, Toxikologie
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Die Speiselorchel (Gyromitra esculenta) galt lange Zeit als eine Delikatesse, bis sie schließlich, aufgrund schwerer Vergiftungen, zum Giftpilz erklärt wurde. Die Morcheln (Morchella spec.) zählen zu den begehrtesten Speisepilzen, aber auch sie können zu Vergiftungserscheinungen führen. Der Vortrag gibt eine Übersicht zu Historie, Symptomen, Chemie der Giftstoffe und Pharmakologie sowie Fallvorstellungen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 04.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
LA Geschichte der jüdischen Gemeinde Nürnbergs ab 1850
Prof. Dr. Hermann Rusam, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Jahr 1850 – dreieinhalb Jahrhunderte nach der Vertreibung der Juden aus der mittelalterlichen Reichsstadt – konnte erstmals wieder ein Jude das Nürnberger Bürgerrecht erwerben. Die bald darauf einsetzende Blütezeit der neuen jüdischen Gemeinde wurde beendet durch den in Nürnberg vor allem durch Julius Streicher geschürten Antisemitismus, der einen ersten traurigen Höhepunkt in der berüchtigten „Reichskristallnacht“ von 1938 fand. Im Herbst 1941 folgten dann die Deportationen und der systematische Massenmord. Erst nach der Zerschlagung der Nazi-Herrschaft begann der Wiederaufbau der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 09.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Bergsommer im Pillersee-Tal
Kurt Wälzlein, Nürnberg
Multimediaschau / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das Pillersee-Tal mit den fünf Orten Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob im Haus, St. Ulrich am Pillersee und Waidring sind Ausgangspunkte für unsere Wanderungen in einer schönen und abwechslungsreichen Alpenlandschaft.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 11.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
VO Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Dietfurt an der Altmühl – Ein Ort der Lebenden und der Toten

Dr. Melanie Augstein, Universität Leipzig
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Im Dietfurter Talkessel finden sich zahlreiche Fundstellen der Hallstattzeit, darunter auch diverse Bestattungsplätze. Das Gräberfeld Dietfurt-»Tankstelle« soll im Zentrum des Vortrags stehen, da es einerseits eindrucksvoll den Variantenreichtum im Umgang mit den Toten widerspiegelt, der wohl am ehesten mit der Darstellung von Status und sozialen Rollen erklärt werden kann, und das andererseits zusammen mit Siedlungsspuren diverser Zeitstellungen Fragen nach dem Verhältnis der Lebenden zu den Toten und der Konstruktion sozialer Beziehungen aufwirft.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Bild zum Programm
 

Montag 16.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Pilze im Lebensmittelhandel
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Andrea Thorn, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Schätzungen zufolge sind 30 % der im Handel angebotenen Pilze nicht verkehrsfähig. Woran erkennt man einwandfreie Pilze im Supermarkt oder auf dem Markt? Sind alle im Handel angebotenen Pilze gezüchtet? Dürfen Wildpilze überhaupt verkauft werden? Sollte man Champignons waschen? In diesem Vortrag wird Bestand aufgenommen, erklärt, worauf man beim Kaufen, Lagern und Zubereiten von Speisepilzen aus dem Handel achten sollte und welche Risiken es gibt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 18.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
VK Ozeanien – Brennglas globaler Herausforderungen
   Vortrag der Pazifik-Gruppe 
Jan Pingel, Ozeanien-Dialog, Hamburg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Dieser Vortrag wird gleichzeitg mittels Zoom übertragen.
Die Inselwelt Ozeaniens bildet globale Herausforderungen wie unter einem Brennglas ab. Menschen und Natur des „blauen Kontinents“erfahren die negativen Auswirkungen der Klimakrise und der rücksichtslosen Ressourcenausbeutung an Land und im Meer. Jan Pingel, Koordinator des Ozeanien-Dialog, beschreibt die Herausforderungen in der Region und stellt lokale Kampagnen für politische, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit vor.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Donnerstag 19.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag

 Neu im Programm!
AR Samnium und die Samniten
Dr. Christian Gliwitzky, Glyptothek, München
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Dieser Vortrag wird gleichzeitg mittels Zoom übertragen.
Das antike Volk der Samniten hatte seine Heimat im Herzen Süditaliens. Sie verfügten über keine einheitliche staatliche Organisation und ihre Lebensgrundlage bildete die Weidewirtschaft. Ins Rampenlicht der Geschichte traten sie durch ihre kriegerischen Konflikte mit den Römern in der Zeit um 300 v. Chr. Zwar lebten die Samniten in den folgenden Jahrhunderten unter stetig wachsendem, politischem Einfluss der Römer, doch scheinen sie trotzdem eine weitgehende kulturelle Unabhängigkeit bewahrt zu haben. Vielfach verdingten sich samnitische Männer in hellenistischer Zeit als Söldner, was ihren etwas einseitigen Ruf als besonders kriegerisches Volk begründete.
Doch spätestens zu Beginn der römischen Kaiserzeit kam die Romanisierung der Bevölkerung Samniums zu einemvollständigem Abschluss: Die Samniten waren Römer geworden.
Beachten Sie auch unsere Museumsfahrt zur gleichnamigen Ausstellung am 21. Mai.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 23.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Welcher Pilz ist das? Worauf es ankommt – makroskopische Bestimmungsmerkmale unserer Pilze
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Wissen Sie, was damit gemeint ist, wenn im Pilzbuch steht – Lamellen untermischt, herablaufend, Schneide schwach gekerbt, Ring gestiefelt … Viele Merkmale befinden sich am Hut oder Stiel. Auch Lamellenfarbe, Velumreste, Form und Konsistenz der Fruchtkörper, Farbveränderungen von Fleisch oder Milchsaft und Gerüche helfen bei der Bestimmung. Das Aussehen verändert sich oft während des Wachstums oder durch Witterungseinflüsse. Anhand von vielen Beispielen werden wichtige Merkmale gezeigt und erklärt.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Mittwoch 25.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
AR Symbole der Macht. Achaimenidische Monumentalarchitektur
Dr. Florian Knauß, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Dieser Vortrag wird gleichzeitg mittels Zoom übertragen.
Schon bald nachdem Kyros der Große 550 v. Chr. das erste Weltreich der Geschichte begründet hatte, sah er sich vor die Aufgabe gestellt, angemessene Residenzen zu schaffen, von denen aus das gewaltige Perserreich regiert und verwaltet werden konnte. Die Paläste, die er und seine Nachfolger errichten ließen, knüpfen an Vorläufer des Alten Orients an, sind jedoch sowohl hinsichtlich ihrer architektonischen Gestalt und ihres Bauschmucks als auch mit Blick auf ihre Einbindung in die Landschaft grundsätzlich neuartig und unverwechselbar. Sie sind die eindrucksvollsten materiellen Hinterlassenschaften der Achaimeniden. Ebenso charakteristisch, aber archäologisch schwieriger zu greifen sind die sie umgebenden Gärten (Paradeisoi), die schon im Altertum besondere Bewunderung erregten. Monumentale Sakralbauten sowie sogenannte Pavillons, entstanden wohl ebenso wie die Paläste der Satrapen nicht ohne Einwilligung des Großkönigs.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

Montag 30.05.2022 - 19:30 Uhr
Vortrag
PI Dicke Dinger
    Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Dr. Rudolf Markones, Pilzsachverständiger, Kist
Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Dickröhrlinge – bisher hießen sie alle Boletus. Inzwischen sind sie in alle Winde zerstreut bzw. in viele, oft neue, Gattungen aufgetrennt worden. Ich zeige etwa 35 Arten – mit neuen und alten Namen und meist mit mehreren Bildern. Die weitaus meisten Aufnahmen sind von mir in Unterfranken gemacht worden und zeigen Pilze am Standort, im Ganzen, mit Schnittbild und Detailaufnahmen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)

instagramm    facebook    Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Kulturerbe