Da auch kurzfristige Ausfälle möglich sind, informieren Sie sich bitte jeweils zeitnah vor der
Veranstaltung über den aktuellen Stand.
Seit Anfang des Jahres 2021 bieten wir auch ausgewählte Vorträge Hybrid oder Online via ZOOM an.
Links zu den ZOOM-Vorträgen erhalten Mitglieder der NHG automatisch per E-Mail im monatlichen Mitgliederbrief.
Für Nicht-Mitglieder wird der Link auf Anfrage per E-Mail verschickt: info@nhg-nuernberg.de.
Mehr allgemeine Information finden Sie hier:
Links zu den ZOOM-Vorträgen für Nicht-Mitglieder können auf Anfrage gegen Spende per E-Mail versandt werden.
Sie erhalten den Link per Mail über info@nhg-nuernberg.de
Bitte denken Sie daran, die Zugangsdaten rechtzeitig anzufordern, d.h. mindestens einen Arbeitstag im Voraus!
Mitglieder erhalten die Links automatisch zugesandt, in der Regel per Mail mit dem monatlichen Mitgliederbrief, ggf. aber auch per Mail nachgereicht.
Sollten Sie als Mitglied noch nicht unseren monatlichen Mitgliederbrief per Mail erhalten und diesen wünschen, senden Sie uns eine kurze Nachricht mit
Ihrer E-Mail-Adresse. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler auf. Die Zustimmung kann jederzeit formlos widerrufen werden.
Die Vorträge finden in der Regel im Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6, statt (Eingang im Hof gegenüber der Ruine).
Seminare, Kurse und ggf. auch Vorträge werden im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8, abgehalten.
Die bei den Exkursionen angegebenen Abfahrtszeiten der öffentliche Verkehrsmittel können geringfügig abweichen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Fahrpläne!
Für Mitglieder der Naturhistorischen Gesellschaft ist der Eintritt zu den Vorträgen frei,
für Nichtmitglieder beträgt der Eintrittspreis 6,00 € .
Die Pilzvorträge und Pilzvorweisungen sind kostenlos.
Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg beteiligt sich an dem KulturPass, dem Angebot der Bundesregierung für alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern.
Ein vereinfachtes Programm zum besseren Kopieren finden Sie
hier
Juli 2025
Reptilien und Amphibien im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Freiland-Aquarium und -Terrarium in Stein Jeden Samstag und Sonntag im Juli
jeweils von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet
Die Wärme liebenden Reptilien sind jetzt sehr gut zu beobachten. Unsere 4 Schlangenarten sowie die 4 Eidechsenarten können nahezu den ganzen Tag beobachtet werden.
Bei den Kindern sind die Landschildkröten immer eine Attraktion.
Die europäischen Sumpfschildkröten, die in der Natur mehr und mehr durch invasive Arten wie die Gelbwangen- und Rotwangen-Schmuckschildkröte verdrängt werden und oft den Waschbären zum Opfer fallen, gibt es bei uns noch reichlich.
Vielleicht haben Sie auch Gelegenheit, unsere Erd- sowie Kreuz- und Wechselkröten zu sehen. Die Gelbbauchunken, Laubfrösche und Teichfrösche sind auf jeden Fall zu entdecken.
Gut versteckt zwischen Wasserpflanzen leben die Molche.
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen.
Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten.
mehr zur Anlage
Mittwoch 02.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Die Sepharden – Die spanischen Juden
Rüdiger Frisch, NHG Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das islamische Spanien dauerte fast 800 Jahre. Im Zusammenleben von Moslems, Christen und Juden waren die Juden eine Minderheit. Eine Minderheit war aber nicht ihr Beitrag zur gemeinsamen Kultur. Nach ihrer Vertreibung galt das auch für alle Orte, wo immer sie sich niederließen. Aber das Gedenken
an Spanien blieb.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 05.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung beim ehemaligen Faberhof (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist? Je nach Witterung finden wir eventuell z. B. Sommersteinpilze, Rotkappen oder Pfifferlinge. Sie können Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie man Pilze schonend sammelt, Sie die wichtigen Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten erkennen können oder welche Pilzregeln gut und sicher sind. Die Lehrwanderung ist auch für Personen gedacht, die nicht so weit gehen können oder wollen, oder einmal eine Lehrwanderung
kennen lernen möchten.
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr am Parkplatz gegenüber Straßmühle
Anfahrt:
über Zollhaus – Sperberslohe – ca. 5 km bis zum ehemaligen Faberhof
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 02.07.25 bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Über A9 bis Ausfahrt Lauf/Hersbruck und B14 bis Ausfahrt Happurg, dann die St2236 weiter bis
Förrenbach. In Förrenbach rechts in den Sandweg und dann links in den Kirchplatz, nach der Kirche rechts in die Molsbergerstr. Dieser bis zum Sportplatz folgen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man bis zur Haltestelle Happurger Stausee.
Dauer:
ca. 3 - 4 Stunden (je nach Insektenvorkommen)
Wegstrecke:
ca. 4,5 km
Kosten:
keine
Sonstiges:
Rucksackverpflegung, vor allem Getränke, ggf. Einkehr im Anschluss möglich.
Die Exkursion findet nur bei schönem Wetter statt!
Ein Ausfall wird bis Samstag, 5.6. Mittag auf der Homepage bekannt gegeben.
Weitere Fragen bitte per E-Mail an
ento@nhg-nuernberg.de .
Anmeldung nicht erforderlich.
Führung Petra eine antike Metropole an der Weihrauchstraße
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung: Die Felsenstadt in Jordanien erzählt die spannende Geschichte der Nabatäer. Von nomadisch lebenden Beduinen
entwickelten sie sich zu den Beherrschern der Weihrauchstraße. Die Architektur Petras ist einzigartig: Über 800 Gräber wurden in den Felsen
geschlagen, Tempel und Häuser gebaut. Diese Monumente spiegeln die technischen Fähigkeiten sowie den künstlerischen Reichtum der Nabatäer wider.
Komplexe Bewässerungssysteme ermöglichten erst das Leben in der Wüste.
Die einzige Ausstellung nabatäischer Kunst nördlich der Alpen zeigt die Ergebnisse unserer über 50-jährigen Ausgrabungen und Forschungen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 06.07.2025 - 18:00 Uhr
Vortrag
Offenbarung durch Schrift
“Phönix-Gemeinde”, Taiwan, und Prof. Michael Lackner, FAU Erlangen Vortrag und Durchführung des Rituals / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Das „Schreiben mit dem Phönixgriffel“ ist in Taiwan und Teilen Chinas bis zum heutigen Tag sehr verbreitet. Eine religiöse Tempel-Gemeinschaft erbittet von einem Heiligen eine Botschaft. Der Heilige „steigt in den Griffel nieder“ und ermächtigt ein Medium, Schriftzeichen in einen Behälter mit Sand, Asche oder auf eine Tischplatte zu schreiben. Diese Schriftzeichen bilden die Nachricht des Heiligen, die entweder der moralischen Erneuerung der Menschheit dienen oder Antworten auf Fragen einzelner Gemeindemitglieder enthalten.
Zum ersten Mal wird eine „Phönix-Gemeinde“ aus Taiwan ihr Ritual öffentlich in Deutschland durchführen. Einführungen werden gegeben von Prof. Philipp Clart (Leipzig) und Prof. Michael Lackner (FAU).
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 10.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Diese Veranstaltung entfällt!
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und
erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Apfeltäubling, Pfifferling, Rotkappen, Perlpilz,
Sommersteinpilz oder Parasol …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 07.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Schmausenbuck
Im Rahmen des Reichswaldfestes stellen wir Frischpilze und je nach Witterung evtl. auch Pilzmodelle aus. Erklären ihre
wichtigen Erkennungsmerkmale und eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten, informieren rund um das Thema Pilze (richtig
und schonend sammeln, zubereiten, trocknen, verschiedene Pilzregeln …)
Besucher können die von ihnen mitgebrachten Pilze,
soweit dies makroskopisch möglich ist, von uns bestimmen lassen.
Sonntag 13.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
Familienführung: Alltag im antiken Rom
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Eine Zeitreise führt uns zurück in das antike Rom. Eine Insula zeigt, wie die meisten Römer früher wohnten: Gab es in den Wohnungen Küche, Toilette und Bad? Auch der Besuch einer Therme und Latrine vergegenwärtigen uns das Leben der Römer. Spannende Wettkämpfe wurden im Circus Maximus und im Amphitheater angeboten. Aber auch Kinderspiele der
Antike sind uns bekannt.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit ein Mosaik zu basteln. Kosten: 4,- Euro pro Mosaik, max. 15 Plätze.
(Anmeldung vorab möglich per Mail an paedagogik@nhg-nuernberg.de)
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Sonntag 13.07.2025
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck
Wir bieten im Rahmen des Reichswaldfestes wieder eine kleine Pilzlehrwanderung an, der genaue Termin dafür wird noch festgelegt (siehe Info zum Reichswaldfest).
Führung: Ursula Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315
Montag 14.07.2025 - 19:00 Uhr
Vortrag
Augustus und die julisch-claudische Dynastie.
Eva C. Göritz-Henze M.A. Hybrid-Veranstaltung: Live im Seminarraum der Norishalle, Marientorgraben 8 und Online via Zoom
Vortrag für alle interessierten NHG-Mitglieder.
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Viele Pilze leben als Mykorrhizapartner in einer Symbiose mit einem oder auch mit einigen verschiedenen Bäumen in Wäldern, Parks oder Gärten. Von diesen Lebensgemeinschaften profitieren sowohl die Pilze als auch die Bäume.
Es werden verschiedene Pilze vorgestellt, die u. a. nur unter Birken, Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern, Lärchen … wachsen. Dazu gehören z. B. Arten wie Birkenmilchling oder Fichtenreizker, Goldröhrling und Butterpilz, Hainbuchenröhrling, Großer Schmierling, Kiefernsteinpilz und Grüner Knollenblätterpilz und viele andere.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Samstag 19.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung in den Wäldern nahe Langwasser Süd (Anmeldung erforderlich!)
Pilze sammeln, aber welche? Wie erkennt man, welcher Pilz ein Leckerbissen und welcher evtl. sogar tödlich giftig ist?
Sie können am Anfang der Pilzsaison Ihr Wissen auffrischen, neue Pilzarten kennen lernen und erfahren wie Sie wichtige
Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können, oder welche Pilzregeln gut und sicher sind und erhalten hier viele
interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen…
Wir suchen heute z. B. nach
Röhrlingen, Perlpilzen, Täublíngen …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr bei der Endhaltestelle U1 Langwasser Süd
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 16.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Abteilung Vorgeschichte, NHG Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums.
Die Suche nach Spuren der Vergangenheit beginnt vor unserer Haustür. Bedeutende Funde aus der Steinzeit, Bronzezeit
und Eisenzeit wurden in und um Nürnberg gemacht.
In der Führung werden Ihnen die Funde und deren Geschichte vorgestellt und Ihre Fragen werden so beantwortet,
dass auch Ihre Kinder es verstehen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,00 € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 24.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Welche Pilzregeln sind gut und sicher. Welche Pilze kann man leicht erkennen?
Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Pfifferling, Rotkappe, Parasol, Sommersteinpilz oder Perlpilz ...
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 21.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.
Sommerfest im Freiland-Aquarium und -Terrarium Stein
Am 26. und 27. Juli 2025 feiern wir mit einem großen Sommerfest unser hundertjähriges Bestehen. Auch an diesem Samstag und Sonntag öffnen wir von jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr unsere Pforten. Mit allerlei Informationsständen, Aktionen für Groß und Klein, Führungen heißen wir unsere Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen.
Für das leibliche Wohl sorgen wir selbstverständlich auch. mehr zur Anlage
Sonntag 27.07.2025 - 14:00 Uhr
Museumsführung
Führung: Afrikanischer Adinkra-Druck
Naturhistorisches Museum, Norishalle, Marientorgraben 8
Adinkra heißen die abstrakten Symbole, die vor allem im westafrikanischen Ghana überall zu finden sind. Sie verzieren Stoffe, Schüsseln,
Hauswände und mehr.
Bei uns könnt ihr Karten oder Taschen bedrucken. Dabei erfahrt ihr mehr über die Kultur und Geschichte der Ashanti – und natürlich auch über die Geschichten hinter den Zeichen.
Treffpunkt: Eingangsbereich des Naturhistorisches Museum Nürnberg, Marientorgraben 8
Die Führung kostet zusätzlich zum Eintritt 2,- € pro Person.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Montag 28.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Pilze sammeln – aber welche? Beliebte Speisepilze und die teilweise gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten
Diese Veranstaltung gilt für Pilzsachverständige der NHG als Fortbildungsmaßnahme, ist aber auch für Laien geeignet.
Ursula Hirschmann, Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Sind Sie sich immer 100 % sicher, ihre Pilze richtig zu erkennen? Ein ungefährlicher Genuss selbst gesammelter Pilze ist nur bei genauer Kenntnis der Arten und ihrer
typischen Merkmale möglich. Der Vortrag ist vor allem für Anfänger in der Pilzkunde geeignet. Für sie sind besonders die Röhrlinge interessant,
weil es hier keine gefährlichen Giftpilze gibt. Pilzsammler können hier aber auch für die neue Pilzsaison ihr
Wissen wieder etwas auffrischen. Es werden viele gute Speisepilze und ihre teilweise giftigen Doppelgänger sowie wichtige Pilzregeln, die man kennen sollte,
ausführlich erklärt.
Außerdem erhalten Sie Infos zum richtigen Sammeln von Pilzen, wie man zu alte Pilze erkennt, was man beim Zubereiten beachten sollte …
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Mittwoch 30.07.2025 - 19:30 Uhr
Vortrag
Ein Münzschatz aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges in der Oberpfalz
Norbert Graf, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Lichtbildvortrag / Katharinensaal, Am Katharinenkloster 6
Vermutlich wurden im kleinen Dorf Lockenricht, Gem. Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg bei Hausabbrucharbeiten um 1970 eine Reihe von Münzen gefunden, die offenbar in den Wirren des Spanischen Erbfolgekriegs versteckt und nicht mehr geborgen wurden.
Der Vortrag geht auf die kriegerischen Ereignisse im fränkisch-oberpfälzischen Grenzgebiet um 1703 ein und versucht den damaligen Wert der Münzen zu zeigen.
Als Kalender-Datei speichern (.ics)
Donnerstag 31.07.2025 - 09:00 Uhr
Exkursion
Pilzlehrwanderung am Schmausenbuck (Anmeldung erforderlich!)
Woran sieht man, ob ein Pilz bereits zu alt oder verdorben ist? Welche Pilze kann man gut erkennen? Sie können neue Pilzarten kennen lernen, Ihr Wissen auffrischen und erfahren wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können und welche Pilzregeln gut und sicher sind.
Außerdem erhalten Sie hier viele interessante Infos rund um das Thema Pilze, u. a. richtiges, schonendes Sammeln der Pilze, Zubereitung, Trocknen …
Wir suchen heute z. B. nach Parasol, Pfifferling, Rotkappe, Sommersteinpilz oder Perlpilz …
Führung:
Ursula Hirschmann (Tel. 0911 81 49 315)
Treffpunkt:
09:00 Uhr Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten
Dauer:
ca. 3 Stunden
Kosten:
keine, aber über eine kleine Spende freut sich unser Spendenpilz
Sonstiges:
auch für Familien und Personen ohne Pilzerfahrung geeignet.
Anmeldung:
die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung notwendig,
bitte melden Sie sich telefonisch bis 28.07.25
bei U. Hirschmann, Tel. 0911 81 49 315 an.